Folge mir:

    Red Salsa

    Zu Gegrilltem oder gepratenem Fleisch und Fisch passen hervorragend Chutneys (wie mein Kürbis-Chutney), Guacamole, verschiedene Dips oder eine Salsa-Sauce.

    Heute habe ich zum Rinderfilet eine Rote Salsa gemacht:

    Zutaten:

    1/2 Zwiebel
    1 chinesischer Knoblauch
    1 handvoll Cherry-Tomaten
    4 gr. Radieschen
    1/2 Spitzpaprika rotSaft von 1 Limette
    1 Prise Chili gehackt
    Salz, Olivenöl

    Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl etwas anrösten. Cherry-Tomaten vierteln, Radieschen in feine Stifte schneiden und Paprika ebenfalls klein würfeln. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Limettensaft, Salz, Chiliflocken und Olivenöl abschmecken.

    Lasst es euch schmecken!

    Skifoan is des Leiwandste…

    Mein Weihnachtsurlaub neigt sich schön langsam dem Ende zu und heute habe ich wieder einen wunderbaren Skitag am Nassfeld verbracht. Zu meiner Freude habe ich festgestellt, dass mittlerweile auch die Talabfahrt in Betrieb ist und zahlreiche Pisten beschneit und präpariert werden konnten.

    Ich wohne ja nur 3 min. von der Talstation in Tröpolach entfernt und ich bin echt total happy dass ich mich glücklich schätzen kann, so ein schönes Skigebiet direkt vor der Haustüre zu haben. Wenn ich morgens aufstehe und aus dem Fenster sehe, lacht der Gartnerkofel schon zu mir herunter und ein Blick auf den gegenüberliegenden Trogkofel verrät mir schon, wenn wieder ideales Berg- und Skiwetter herrscht. Obwohl in diesem Winter bisher sehr wenig Schnee gefallen ist, hat es am Nassfeld seit Anfang der Saison immer perfekte Pistenbedingungen gegeben. Es ist ausgezeichnet, was alle Mitarbeiter und Verantwortlichen angesichts des Schneemangels hier für unser Skivergnügen über Nacht immer hinzaubern. Danke!

    Meine Winter-Smoothie-Parade

    Seit einigen Monaten besitze ich einen Standmixer, den ich vorwiegend zur Herstellung von Smoothies verwende. Ich liebe Smoothies. Sie eignen sich hervorragend, um den Körper mit notwendigen Vitaminen zu versorgen, besonders im Winter. Ich mag Smoothies gerne als gesundes Frühstück, die ich mir dann auch im Shaker ins Büro mitnehme. Ich habe mittlerweile viele Smoothie-Rezepte ausprobiert. Am liebsten habe ich Smoothies in kräftigen, appetitlichen Farben, mit Früchten der Saison.

    Hier die Zutaten meiner aktuellen Lieblings-Winter-Smoothies:

    Grüner Smoothie

    2 Kiwis
    1 Banane
    1 Apfel
    70 g Salatgurke
    1 handvoll Babyspinat
    2 EL Limettensaft
    300 ml Wasser
    ev. 1 EL Honig

    Gelber Smoothie

    1 Orange
    2 kleine Äpfel
    1 Banane
    ev. Mandarinen, Clementinen
    1 kleinen Stück Ingwer
    300 ml Wasser
    ev. 1 EL Honig

    Roter Smoothie

    250 g TK-Erdbeeren
    200 g Himbeeren (TK oder frisch)
    1 kleiner roter Apfel
    1 rote Beete gekocht
    1/2 Granatapfel (Kerne)
    200 ml Granatapfelsaft
    200 ml Wasser
    2 EL Limettensaft
    ev. 1 EL Honig

    Pumpkin Pie

    Zutaten Für 1 Pumpkin Pie:

    Boden, Mürbteig:

    250 g Mehl
    75 g Staubzucker
    1 Prise Salz
    120 g Butter, weich und gewürfelt
    2 Eigelb
    1-2 EL kaltes bzw. Eiswasser

     

    Füllung:

    450g Hokkaidokürbis-Püree
    3 Eigelb
    1 Ei
    400 ml Kondensmilch gezuckert oder 1 Pkg Quimiq kalte Küche
    Prise Nelken
    1 TL Zimt
    Prise Anis
    Prise Muskat
    Prise Ingwer
    Prise Salz

    Backzeit: 15 min bei 220°C Heißluft, dann 30-35 min bei 180°C Heißluft

    Zubereitung

    Mürbteig herstellen: Dazu Mehl mit Staubzucker und 1 Prise Salz vermischen. Butterwürfel dazugeben und die gesamte Masse verkneten (wird grob krümelig). Eigelb mit Eiswasser vermischen und ebenfalls zum Mürbteig geben. Verarbeiten bis ein schöner Teigklumpen entsteht. Masse flachdrücken und in Frischhaltefolie geben und ca. 2 Stunden in den Kühlschrank geben.

    Ofen auf 220 Grad Heißluft vorheizen.

    Hokkaidokürbis in Stücke schneiden, Fruchtfleisch entfernen, diese Kürbissorte muss nicht geschält werden. Stücke weich dünsten und anschließend in einer Rührschüssel pürieren bis ein Kürbispüree entsteht. 3 Eigelb und ein ganzes Ei dazugeben und schön vermengen. Kondensmilch oder Quimiq dazugeben. Bei Verwendung von Quimiq noch etwas Zucker hinzufügen. Anschließend die Gewürze dazumengen.

    Den Mürbteig in eine gefettete Tarte-Form geben und anschließend die Masse darauf verteilen.

    Kuchen im Ofen 15 min. bei Heißluft 220 °C backen, die Temperatur dann reduzieren auf 180 °C und noch ca. 30 min. fertigbacken.

    Mit etwas Schlagsahne garniert servieren und ev. noch mit Zimt bestreuen.

     

    Das Rezept stammt vom Bake Club

    Göteborg: Lokaltipps eines Einheimischen

    Göteborg bietet sich für eine Genuss- und Schlemmerreise richtig an. Meine Freundin Angi und ich waren begeistert, von der Gemütlichkeit und kulinarischen Vielfalt in Schwedens zweitgrößter Stadt. Alle Tipps für Göteborg gibt es in meinem Bericht über unseren Kurztrip nachzulesen. Ein geführter Food-Walk ist sich für uns aufgrund des Feiertags leider nicht zeitlich ausgegangen. Der Einheimische Jesper Adolfsson hat eine Zeit lang geführte Food Walks in Göteborg angeboten. Das sind Jespers Lokaltipps für Göteborg:

    Saluhallen

    Die Markthalle, in der gutes Essen aus der ganzen Welt zu bekommen ist.
    Adresse Kungstorget 4, www.storasaluhallen.se

    Folgende Stände müsst ihr hier besuchen

    Brogyllen
    Bei der Konditorei ist die Spezialität „Rulltårta“ (eine Art Biskuitroulade), es gibt aber auch viele andere Köstlichkeiten

    Bei Ost-Anders (außerhalb des Marktes) oder bei Hugo Ericson Ost (innen)
    gibt es sehr guten Käse. Hier sollte Original Schwedischer Käse gekostet oder gekauft werden

    Chocolatiers Flickorna Kanold
    befindet sich in der Markthalle und hier gibt es handgemachte Schokoladespezialitäten. Durch große Glasfenster kann man sogar bei der Produktion zuschauen.Große Auswahl an köstlicher Schokolade!

    Im Zentrum von Göteborg

    Kale’i Coffeebar – Kaffee wie er sein sollte
    Adresse: Kyrkogatan 13
    Dies ist ein echtes Juwel.  Bei schönem Wetter ist es toll, den Kaffee im Innenhof zu nippen.
    Eingang ist von der Kyrkogatan

    Da Matteo – prämiertes schwedisches Café
    Adresse: Vallgatan 5, Eingang über die Magasinsgatan
    Hier gibt es ausgezeichneten Kaffee und die besten Zimtschnecken

    Die Fischkirche – Feskekörka

    Adresse: Rosenlundsgatan
    Wahrscheinlich das bekannteste Wahrzeichen in Göteborg. Eine Kirche, die Meeresfrüchten gewidmet ist und verdeutlichen soll, welche große Bedeutung das Meer für die Schweden hat.

    • Restaurant Gabriel in der Fischkirche
      Achtet darauf, vorher anzurufen, um einen Tisch für Samstagmittag zu bekommen. Dieser Ort ist ein absolutes Muss. Probiert die schwedischen Austern und ihr werdet es nicht bereuen. Einer der Eigentümer (Johan) ist der ehemalige Weltmeister im Entschalen von Austern

    Haga & Linné

    Café Hebbe Lelle
    Adresse: Haga Nygata 23B
    Hier gibt es die Riesen-Zimtschnecke zum Teilen (alleine schafft man die gar nicht)

    Sjöbaren,  Fischlokal
    in der Haga Nygata 25
    Nette Atmosphäre & gute Meeresfrüchte

    Råda Gelati
    Adresse: Landsvägsgatan 38, www.facebook.com/radagelati
    Eissalon, das Eis wird jeden Tag frisch zubereitet. Die Geschmacksrichtungen wechseln täglich, aber wenn  es noch Peanut Eis oder Dulche de Leche gibt, dann kostet diese, das sind meine Favoriten

    Taco & Tequila
    Adresse: Tredje Långgatan 9, www.tacosandtequila.se
    Köstliches Mexikanisches Essen in einer künstlerischen Umgebung. Ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man hier nicht isst.

    17kvm Lakrits
    Adresse: Planagegatan 13,  http://sjuttonkvadratmeterlakrits.tictail.com/
    Ein Shop, spezialisiert auf Lakritze jeder Art:  süß, salzig, geräuchert … hier hat man die Quahl der Wahl

    Dinner am Abend

    Diese ausgezeichneten Restaurants kann ich für das Abendessen empfehlen:

    L’atelier
    Adresse: Hotel Pigalle, Sodra Hamngatan 2
    Tolle Atmosphäre mit großer schwedische Küche

    Dorsia
    Adresse: Trädgårdsgatan 6, www.dorsia.se
    Superschönes Interieur mit Französischer Küche. Allein schon wegen der Dekorationen ein Besuch wert

    Bhoga
    Adresse: Norra Hamngatan 10, www.bhoga.se
    mit einem  Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant Reservierungen notwendig, skandinavisches Essen, wirklich eine tolle Erfahrung

    Mr. P
    Direkt am Götaplatsen, kaum zu übersehen. Am besten am Eingang warten und dann wird man zu den Tischen geführt, die man sich oft mit anderen Personen teilt. Skandinavisches Essen mit asiatischen Einflüssen

    Koka
    Adresse: Viktoriagatan 12, www.restaurangkoka.se
    Mein persönliches Nr 1 Restaurant in Göteborg. 1 Michelin-Stern und wirklich das Beste, das ihr an der Westküste bekommen könnt.

    La Strega

    Adresse:  Aschebergsgatan,   www.trattorialastrega.se
    Das beste italienische Restaurant in der Stadt

    Sjömagasinet
    Adresse: Klippans Kulturreservat, Adolf Edelsvärds gata 5, http://www.sjomagasinet.se
    1 Michelin-Stern und das wohl berühmteste Restaurant in Schweden. Ein echter Klassiker mit dem besten Fisch den es gibt. Es ist etwas teurer, aber es lohnt sich wirklich dorthin zu gehen

     

     

     

    Ich bin dann mal im Kloster

    Ja, ich habe am letzten Wochenende zwei Tage im Kloster Wernberg bei Villach verbracht.

    Nein, nicht das was ihr jetzt vielleicht denkt…. ich habe nicht den Ruf Gottes vernommen – obwohl vorstellen könnte ich mir das Leben dort schon irgendwie. Es ist nämlich wunderschön in diesen historischen Gemäuern. Vor allem sehr gemütlich ist es und überall begegnen mir nur freundliche Menschen. Und Stress und Hektik gibt es kaum – außer ein ganzer Chor möchte zugleich sein Essen haben 😉 Das war auch der Grund meines Aufenthaltes:  wir wollten für unsere nächsten Auftritte mit dem Chor ein intensives Probenwochenende verbringen und haben uns entschlossen, dafür „ins Kloster zu gehen“.

    Klostergarten Wernberg

    Der Klostergarten

    Das Kloster Wernberg wird von den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut geführt und ist ein Ort der Gastfreundschaft, Erholung und Spiritualität. Das Schloss Wernberg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, es wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte diente es vielen Adelsfamilien als Wohnsitz,  im 17. Jahrhundert ging es in den Besitz der Benediktinermönche über, bis es 1783 verstaatlicht und verkauft wurde. Bis ins 20. Jhd. wechselten die Besitzer ständig, bis das Schloss schließlich von den Missionsschwestern 1935 erworben und zum Ausbildungshaus wurde (Informationen lt. Website vom Kloster Wernberg).

    Kloster Wernberg

    Der idyllische Klostergarten – hier kann man Kraft tanken, wir konnten diese wunderschönen Herbsttage genießen

     

    Die Schwestern sanierten den heruntergewirtschafteten Betrieb, haben die Schlosskirche restauriert und dem Haus wieder neues Leben eingehaucht. Mit großem Eifer wurde hier bis vor 2 Jahren eine Landwirtschaft betrieben, die dann aber weiterverpachtet werden musste.

    Heute ist das Kloster Wernberg Gästehaus & Bildungshaus und der örtliche Kindergarten ist hier untergebracht. Es verfügt über ein Restaurant, in dem Besucher hervorragend speisen können sowie einen Klosterladen, der selbstgemachte Produkte verkauft. Momentan leben noch 67 Schwestern hier in Wernberg, die positive Energie und Lebensfreude versprühen. Das Kloster ist ein wichtiger Arbeitgeber der Region – 35 Personen sind hier in verschiedensten Bereichen angestellt.

    Mich haben besonders die vielseitigen Angebote im Kloster beeindruckt: von einer spirituellen Auszeit bis zum ärztlich begleiteten Fasten ist hier alles möglich.

    Umfassende Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Klosters.

    Wernberg

    Bei einer Führung durch das Kloster haben wir von Schwester Monika viele Infos bekommen

    Das Kloster ist kein Ort an dem die Zeit stehen geblieben ist, es ist ein zeitgemäßer Betrieb, der sogar über eine Facebook-Fanseite verfügt. Ein Besuch hier zahlt sich auf alle Fälle aus, alleine schon um die gute Klosterküche mit den eigenen Produkten genießen zu können oder den ausgezeichneten Grünen Veltliner zu verkosten…

    …oder einfach nur den wunderschönen Ausblick auf die Drauschleife zu genießen….

    Drauschleife Wernberg

    …. oder die prunkvollen Räumlichkeiten zu bewundern…

    wernberg Kloster

    … oder die Klosterkirche zu besuchen und die Fresken vom Kärntner Maler Josef Ferdinand Fromiller zu bestaunen.

    Kapelle Kloster Wernberg

    Wir haben das Wochenende hier sichtlich genossen, und auch zwischen den intensiven Proben Zeit zum Entspannen gefunden oder schöne Dinge entdeckt.

    wernberg (1)

    Ein (Schlemmer-)Wochenende in Göteborg

    Göteborg

    Ich habe meiner Freundin Andrea ein Herbst-Wochenende in Göteborg verbracht. Vielfach wurde ich nach meiner Rückkehr gefragt, was man in Göteborg machen, anschauen und erleben kann. Ich hoffe, dass ich mit diesem Blogpost eine Antwort auf diese Fragen geben kann.

    göteborg

    2 Mädels on tour in Göteborg

    Unsere Reise nach Schweden hat sich kurzfristig und unverhofft ergeben. Wir wollten eine Studienfreundin von uns besuchen, die in Jönköping ein Auslandssemster verbracht hat. Nachdem wir unsere Reise fixiert hatten, hat es  sich dann aber leider so ergeben, dass sie zum gebuchten Zeitpunkt schon wieder auf dem Heimweg war. Nichtsdestotrotz haben wir wieder ein tolles Mädels-Wochenende in Skandinavien verbracht. Weiterlesen…

    Kürbisfest in Venzone

    Venzone

    Der 2.100-Seelen-Ort in der italienischen Region Friuli-Venezia-Giulia erlebte seine Blütezeit vom 13. bis 15. Jahrhundert n.Chr. Einmal im Jahr – Ende Oktober – können Besucher der Stadt in diese Zeit zurückreisen und zwei Tage lang miterleben, wie Ritter, Gaukler, Hofdamen, Jongleure und Musikanten den historischen Ortskern vereinnahmen.

    Im Mittelpunkt der Festa della Zucca steht der Kürbis, der in Venzone angebaut und in verschiedensten Varianten zu herrlichen Gerichten verarbeitet wird.

    Beim Kürbisfest werden Süßspeisen und köstliche Hauptgerichte aus Kürbis angeboten. In der ganzen Stadt haben die Tavernen geöffnet und auf Ständen in den Gassen werden süße Köstlichkeiten aus Kürbis verkauft.

    Köstlichkeiten vom Kürbis in Venzone

    köstliche Kürbislasagne und Kürbisgnocchi mit Ricotta

    Regionale Produkte Kürbisfest Venzone

    Die Bauern der Region verkaufen Kürbisse und Produkte aus eigener Herstellung.

    Kürbisfest Venzone

    Prämierung Kürbis Venzone

    Beim Kürbisfest werden auch die größten Kürbisse der Region präsentiert und prämiert.

    Zentrum von Venzone

    Das prächtige Rathaus mit seinem wunderschönen, weitläufigen Platz ist das Zentrum des Festes.

    Kürbisbürgermeister Venzone

    der Adel wählt den „Kürbisbürgermeister“

    Das Festa della Zucca nutzen die Bewohner der Region auch um Handwerkskunst verkaufen zu können.

    Kunsthandwerk Venzone

    Venzone ist auch bekannt für den Anbau von Lavendel. Es gibt einige Lavendelgeschäfte und über 150 Produzenten für Produkte aus Lavendel.Lavendelgeschäft VenzoneDer ganze Ort ist liebevoll dekoriert. Die gesamte Bevölkerung feiert mit Besuchern das Fest für den Kürbis. In Venzone wird dafür eine eigene Sorte angebaut: der Zucca die Venzone.

    Venzone Festa Zucca

    Ritter in Venzone

    Das Mittelalter und der Kürbis stehen im Mittelpunkt beim Kürbisfest in Venzone.

    Venzone ist von alten Stadtmauern umgeben. Der gesamte Ort wurde beim schweren Erdbeben von 1976 vollkommen zerstört, jedoch innerhalb von 10 Jahren wieder detailgetreu aufgebaut, teilweise unter Verwendung des früheren Mauerwerks.

    Friaul

    Das Kürbisfest in Venzone ist ein Ausflug für die Sinne. Wenn du köstliches Essen, das mittelalterliche Ambiente mit Rittern, Gauklern und Edelfrauen liebst, dann bist du hier genau richtig. Die Stadt Venzone mitten in Friaul ist klein und charmant und das Kürbisfest auch für Kinder ein Spektakel.

    Du willst noch mehr über Venzone, die Region Friaul oder andere Insidertipps zu Italien? Elena ist verliebt in Italien und hat viele Italien Insidertipps auf ihrem Blog parat.

    Alles Liebe,
    Anita

    Streetfood Market Festival Klagenfurt

    Street Food liegt momentan im Trend: was im asiatischen Raum schon lange Tradition in den Garküchen ist, wird nun auch bei uns zum Kult: exotisches, ausgefallenes Essen, das frisch vor den Kunden zubereitet und meistens noch im Stehen verzehrt wird.

    In den USA und in Europa boomt die Szene junger Gastronomen, die sich selbständig machen und mit ihren bunten Fahrzeugen oder Ständen „Essen auf Rädern“ auf ihre individuelle Weise präsentieren.

    In Deutschland und Österreich haben sich bereits zahlreiche Foodtrucks zusammengeschlossen und zeigen mittlerweile bei vielen Street Food Festivals, dass Fast Food mehr sein kann als Hot Dogs oder Pizzaecken.

    Vom 9. – 11. Oktober fand in Klagenfurt erstmals das Street Food Market Festival statt – ein Muss für mich als Food-Fan dorthin zu schauen. Über 50 Foodtrucks fanden sich in der Klagenfurter Messehalle 4 ein und präsentierten ein vielfältiges Angebot an internationalen Speisen. „Foodies“ (Feinschmecker) konnten sich durch liebevoll zubereitete Gerichte kosten, vom kleinen Snack bis zum deftigen Sattmacher war für jeden Geschmack etwas dabei.

    Die Veranstaltung in Klagenfurt lockte viele neugierige Gourmets an und war sehr gut besucht. Hoffentlich wird es zukünftig mehr Events dieser Art in Kärnten geben!

    Bahamas – Dort wo sich James Bond am liebsten in der Sonne aalt…

    Nassau auf den Bahamas ist ein beliebter Drehort vieler James-Bond Szenen. Bei unserer Karibik-Kreuzfahrt 2014 durfte ich diese Karibik-Schönheit persönlich kennenlernen.

    bahamas-nassau-kreuzfahrt-tipps

    Kreuzfahrtstopp Nassau, Bahamas

    Als Otmar und ich unsere Karibikkreuzfahrt für den Februar 2014 planten, gab es natürlich einige Diskussionen, mit welchem Schiff wir reisen möchten und über welche Route unsere erste Kreuzfahrt führen sollte. Schnell war klar: es sollte eines der beiden größten Kreuzfahrtschiffe sein (Oasis of the Seas oder Allure of the Seas), die aktuell zu diesem Zeitpunkt durch die Weltmeere cruisten. Nachdem wir die für den gewünschten Zeitraum zur Auswahl stehenden Routen verglichen hatten, stand bald fest, dass wir mit der Oasis of the Seas durch die östliche Karibik schippern würden.

    Ein ausschlaggebendes Kriterium dafür war, dass die Oasis dabei als ersten Hafen ihren Heimathafen Nassau, auf der Bahamas-Insel New Providence anlaufen würde. Nassau kannte mein Liebster – ein eingefleischter James-Bond-Fan – von vielen 007-Abenteuern, und da wollte er deshalb unbedingt hin.

    Paradise Island

    Wir sind mit der Oasis im Hafen von Fort Lauderdale, Florida ausgelaufen und schon am nächsten Morgen liegt unser Schiff im Hafen von Nassau vor Anker. Wir nehmen uns im Hafen ein Taxi, um nach Paradise Island zu kommen, der Insel vor der Nordküste von New Providence. Inmitten der Insel thront das berühmte und mächtige Atlantis Hotel, dessen Umrisse schon beim Einlaufen des Schiffes im Morgengrauen zu sehen waren. Wir spazierten ein wenig durch das Atlantis Hotel, wo aber nur wenige Bereiche frei zugänglich sind. Den überteuerten Eintritt für das Aquarium und den Wasserpark mit Rutschen usw. wollten wir nicht bezahlen und haben uns stattdessen ein paar Stunden am weißen Strand hinter dem Atlantis Hotel die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

    Atlantis Hotel Bahamas

    Das Atlantis Hotel auf Paradies Island

    Atlantis Beach Paradise Island

    Hier haben wir uns die Sonne auf den Bauch scheinen lassen 

    Einige Szenen für den James-Bond-Film Feuerball im Jahr 1966 wurden auf Nassau und Paradise Island gedreht.

    Bay Street in Nassau

    Die Szene, in der Der James Bond (Sean Connery) und Domino (Claudine Auger) Junkanoo, den Karneval besuchen, wurde in der Bay Street gedreht. In Hauptstraße der Insel, die parallel zum Hafen verläuft, reihen sich viele Souveniershops aneinander, auch Juweliere und teure Designerläden sind hier zu finden. Am westlichen Ende der Straße liegt der Straw Market, wo viele Händler Souverniers, Taschen, Tücher usw. verkaufen. Die Bahamas und viele andere karibische Inseln sind durch günstige Steuersätze ein Shopping-Eldorado für amerikanische Kreuzfahrttouristen.

    baystreet Nassau

    Die Bay Street, Nassau

    Nachdem Bond und Domino dem Trubel des Junkanoo entfliehen können flüchtet er in den Kiss Kiss Club, wo er von Fiona und ihren Komplizen gestellt wird. Diese Szene spielt im Café Martinique, das sich im zuvor erwähnten Atlantis Resort befindet.

    Atlantis Beach Nassau

    Das Atlantis Paradise Island Resort

    British Colonial Hilton

    Einige Szenen des James Bond Films Der Spion der mich liebte mit Roger Moore, 1977 sowie Szenen aus Sag niemals nie mit Sean Connery, 1983 wurden im British Colonial Hilton Resort gedreht, das ich beim Auslaufen unseres Schiffes fotografieren konnte. Das Hotel verfügt über einen Privatstrand und bietet sogar eine eigene „Double-O-Suite“ an. Auch in Ian Flemings 1960 erschienen Kurzgeschichte „Quantum of Solance“ geht Bond am Ende der Story zu diesem Hotel.

    british colonial hilton

    das British Colonial Hilton Nassau

    Dreharbeiten zum James-Bond-Film Casino Royale (2006) fanden u.a. in Coral Harbour auf New Providence und im One and Only Ocean Club, einem 5-Sterne-Luxus-Resort auf Paradise Island statt. Wir konnten dieses Luxus-Resort aus zeitlichen Gründen jedoch leider nicht besichtigen, höchstwahrscheinlich wären wir aber auch gar nicht dort hineingekommen.

    Wir sind stattdessen auf Nassau noch ein wenig durch die belebten Straßen gebummelt und haben das karibische Flair genossen. Wir mussten allerdings auch noch kurz ins Senor Frog, wo die Amerikaner sich benehmen wir Europäer beim Aprés Ski. Eine bleibende Erinnerung unter karibischer Sonne bevor es für uns dann mit dem Schiff weiter in Richtung US-Virgin-Islands ging.

    Noch ein paar Bahamas-Impressionen…

    nassau Hafen

    kristallklares Wasser im Hafen von Nassau

    colonial beach Bahamas

    Colonial Beach, Paradise Island

    Bunte Häuser Nassau

    Nassau

    Weitere Produktionen, die auf Nassau, Paradise Island oder rund um die Insel gedreht wurden:

    • Teile des Beatles-Films „Help!“
    • After the Sunset mit Pierce Brosnan und Salma Hayek, 2004
    • Fluch der Karibik, Teil 1 + 2
    piratenmuseum Bahamas

    Piratenmuseum Nassau, Bahamas

    Seit der Fluch-der-Karibik-Saga ist sind Piraten der große Umsatzbringer in der gesamten Karibik.

    Janett vom Blog teilzeitreisender.de hat Blogger dazu aufgerufen, Beiträge zum Thema Buch-, Serien- und Filmkulissen beizusteuern, um damit ihre Blogger-Kulissenkarte auf dem Blog mitzugestalten. Den Artikel von Janett gibt es unter folgendem Link nachzulesen: Blogger-Kulissen-Karte

    Willst du noch mehr über unsere Kreuzfahrt lesen? Dann interessieren dich vielleicht meine Tipps für einen Städtetrip nach Miami. Wenn du dich für eine Kreuzfahrt im östlichen Mittelmeer interessierst, dann empfehle ich dir meinen Beitrag zur Reise mit der Costa Deliziosa zu den Griechischen Inseln.

    Hast du auch schon einmal eine Urlaubsdestination besucht, nur weil sie als Film-Drehort berühmt ist? Ich freue mich über deine Kommentare!

    Alles Liebe, Anita