Folge mir:

    mein unvergesslichster Reisemoment

    Wer viel reist, sammelt unendlich viele Eindrücke und erlebt viele Reisemomente und Abenteuer. Dabei vergisst man leider das Meiste davon aber schon kurz nach der Heimkehr wieder. Einige Erlebnisse kommen mir dann oft erst beim Erstellen des Fotobuches oder beim Durchblättern der Aufnahmen wieder in Erinnerung.

    Wenn ich spontan an meinen bisher unvergesslichsten Reisemoment denke, fällt mir sofort mein Südafrika Abenteuer ein. Dieser besondere Trip zur Südhalbkugel der Erde ist reich an vielen einzigartigen Momenten.

    Reise durch Südafrika

    Ich war gemeinsam mit 30 weiteren Personen unterwegs, da es unsere Chorreise war und wir auch 2 Aufritte auf dem schwarzen Kontinent hatten (ich singe im Gemischten Chor Kirchbach). Die Reise kam zustande, weil 2 Gailtaler, Gisela und Siegfried, bereits seit über 40 Jahren in Johannesburg leben, aber noch regelmäßig in die alte Heimat kommen und engen Kontakt zu einigen Chormitgliedern haben. Gisela hat die gesamte Reise für uns geplant und organisiert und so waren wir 2 Wochen lang im Bus quer durch Südafrika unterwegs. Das Reisetagebuch und die Reiseroute gibt es hier nachzulesen.

    unsere Route Südafrika

    unsere Route durch Südafrika (Google Maps)

    Eindrucksvolle Tierwelt im Krüger Park

    Ich gerate wirklich ins Tagträumen wenn die vielen Bilder vom Krüger Park durch mein Gehirn ziehen. Es ist wunderschön die wilden Tiere in freier Natur zu sehen, und mit dem Jeep bei Sonnenaufgang durch den Park zu fahren.

    Auf der Suche nach den „Big Five“ (Elefanten, Löwen, Nashörner, Büffel und Leoparden) fange ich unzählige Elefanten, Impalas, Antilopen, Büffel und Giraffen und auch schlafende Löwen mit meiner Kamera ein und ich verliebe mich unsterblich: in Zebras. Die Schönheit dieser Tiere ist bezaubernd.

    Zebras im Krügerpark

    Zebras im Krügerpark

    Kruger Park

    tierische Vielfalt im Kruger Park

    Füttern und Streicheln eines Elefanten

    Habt ihr schon einmal einen ausgewachsenen Elefanten gefüttert und gestreichelt? Ich kann das auf meiner „Dinge-die-du-einmal-im-Leben-machen-musst-Liste“ abhaken. Wir haben die Elefanten-Flüsterer von Hazyview in der Provinz Mpumalanga kennengelernt. Hier leben zahme und trainierte Elefanten in einem Park und die Besucher erfahren beim Besuch alles Wissenswerte über das Leben der Dickhäuter. Als Highlight darf man einen dieser Giganten mit Erdnüssen füttern und streicheln. Ein tolles und lehrreiches Erlebnis!

    Elefantenfüttern in Hazyview

    Elefantenfüttern in Hazyview

    Unvergessliche Landschaftsimpressionen

    Fasziniert hat mich an Südafrika nicht nur die unendlichen Weite dieses Landes, sondern auch deren Vielfalt. Die raue Atlantikküste rund um Kapstadt, die Savanne der Karoo, das Big Hole in Kimberley, der Golden Gate Nationalpark, der Krügerpark oder das Naturschauspiel Blyde River Canyon: viele Stationen auf unserer Reise haben mir wirklich den Atem geraubt.

    Landschaft Südafrika

    Landschaftsimpressionen

    Kapstadt 12 Aposteles

    im Hintergrund die 12 Aposteles und der stürmische Atlantik

    Kapstadt Tafelberg

    Kapstadt mit der Waterfrond und dem Tafelberg

    … und dann… mein unvergesslichster Reisemoment

    Was war aber wirklich DER Reisemoment, der für mich unvergessen bleiben wird? Ich muss schon wieder schmunzeln,  wenn ich an die Szene denke 🙂 …

    Unsere Reisegruppe besucht am zweiten Abend in Kapstadt wieder die V & A Waterfront. Wir flanieren ein wenig durch die Geschäfte bis einige von uns in einem Lokal hängenbleiben, um dort etwas zu essen und ein paar Drinks zu genießen. Nach ein paar Gläschen fangen wir wie üblich, wenn wir gemütlich zusammensitzen an, ein paar Lieder anzustimmen (das Klischee, dass der Kärntner gerne und überall singt trifft übrigens zu 75% zu 🙂 ). Nach einigen Kärntner-Liedern gehen wir zum modernen Repertoire über und stimmen irgendwann auch ein afrikanisches Lied an, das wir extra für diese Reise eingelernt haben. Plötzlich bekommt unser schwarzer Kellner einen Lachanfall, hält sich ständig die Hand vor den Mund, und es ist dabei unverkennbar, dass er uns schlichtweg auslacht! Er amüsiert sich köstlich darüber, wie wir in unserer steifen mitteleuropäischen Art und Weise afrikanische Volkslieder zum Besten geben. Als wir bemerken, dass er keine Vorderzähne im Mund hat und sich deshalb ständig die Hand vor den Mund hält sind wir an der Reihe, alle lauthals loszulachen. Die Krönung dieser lustigen Begebenheit war aber, dass der Kellner dann schnurstracks ins Lokal gestürmt ist, alle Kollegen und Kolleginnen vom Küchenpersonal und Service zusammengetrommelt hat und diese dazu angestiftet hat, uns das Lied „richtig“ vorzusingen und uns auch den afrikanischen Hüftschwung zu zeigen. Wir haben an diesem Abend alle gemeinsam Tränen gelacht! Und auch heute noch sorgt diese Geschichte für große Erheiterung, wenn wir mit dem Chor wieder einmal gemütlich zusammensitzen und die Afrika-Anekdoten aufgerollt werden.

    Waterfront Kapstadt

    gemeinsam singen und tanzen wir mit den Afrikanern

    Warum aber war das so ein besonderer Reisemoment? Ich fand es so berührend mit welchem Stolz uns die Afrikaner ihre Lieder vorgesungen haben. Sie wollten uns ihre Tradition und Kultur näherbringen und uns daran teilhaben lassen. Wir haben gemeinsam getanzt und gesungen und das ohne, dass es sich dabei um ein organisiertes, geplantes Touri-Programm gehandelt hätte. Es sind solche Begegnungen, weshalb man fremde Länder bereist und andere Kulturen kennenlernen möchte.

    Gemeinsames Singen verbindet

    Eine weitere unvergessliche Begebenheit in Afrika war das Konzert des Drakensberg Boys‘ Choir in der Nähe von Winterton, im Herzen der Drakensberge im KwaZulu-Natal. Dieser Knaben-Chor gehört zu den besten und erstklassigsten Knabenchören der Welt, und jeden Mittwoch gibt der Chor im Internat ein Konzert für Besucher. Als der Leiter des Chores Johann van der Sandt gemerkt hat, dass ein Kärntner Chor im Publikum sitzt, hat er kurzerhand ein Kärntnerlied für uns angestimmt und als absolutes Highlight durften wir auch noch mit diesem fabelhaften Chor gemeinsam auf der Bühne ein Lied performen. Das war für uns Sänger wirklich ein wunderschönes und ganz besonders Erlebnis.

    Drakensberge

    Die Drakensberge – hier ist die Drakensberg Boys Choir School

    Neben den vielen einzigartigen Augenblicken, die wir gemeinsam in Afrika erlebt haben, habe ich auf dieser Reise auch so einiges fürs Leben gelernt:

    • richtiges Kofferpacken

      nachdem wir auf unserer Rundreise in 9 verschiedenen Hotels geschlafen haben und den Koffer zig Mal ein- und auspacken mussten haben uns irgendwann ein paar unserer Damen erklärt, wie man den Koffer richtig packt J alle Kleidungsstücke zu Rollen formen, die kann man dann schön schlichten und man findet alles leichter wenn man aus dem Koffer lebt!

    • Reisen in einer großen Gruppe

      Das erfordert viel Kompromissbereitschaft, Geduld und die Fähigkeit, manchmal etwas unkommentiert zu lassen oder auch zu überhören. Alle Interessen in so einer großen Reisegruppe unter einem Hut zu bringen war eine Herausforderung, die wir trotzdem gemeistert haben.

    • Toleranz

      Südafrika ist seit dem Ende der Apartheit ein Land, in dem Menschen verschiedenster Herkunft und unterschiedlicher Kulturen und Glaubensrichtungen miteinander leben, arbeiten und wirtschaften. Und es läuft vielerorts einfach etwas gemütlicher und ruhiger ab als bei uns im hektischen Mitteleuropa. Dazu fällt mir noch das afrikanische Sprichwort ein, das wir in Südafrika gelernt haben: „Ihr Europäer habt die Uhr, wir Afrikaner die Zeit“.

     Mit diesem Artikel nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil. Dort findet ihr viele unzählige und schöne Reisemomente von BloggerkollegInnen.

    Reise Nostalgie

    Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie sehr sich das Reisen in den letzten Jahren verändert hat? Vor kurzem bin ich über einige alte Urlaubsfotos gestolpert und  dabei habe ich mir so meine Gedanken darüber gemacht. Wie viel hat sich in den letzten 10 Jahren im Bereich der Fotografie getan, und wie sehr hat sich die ganze Welt der Technik überhaupt verändert? Dabei ist mir die Idee gekommen, einen Blogpost darüber zu verfassen, und dabei über meine ersten Reiseerfarungen zu berichten.

    Auch Janett vom Blog Teilzeitreisender  greift dieses Thema anlässlich ihres 600. Blogbeitrages auf, und hat dazu die Bloggerkation #TZR600 ins Leben gerufen. Sie fordert Blogger auf, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen. Ihren Bericht dazu gibt es hier: Zurück in die Vergangenheit

    Ich nutze daher die Gelegenheit, und steuere gerne meinen Blogpost „Reise-Nostalgie“, zu dieser Bloggeraktion bei, der bisher in meinen Entwürfen geschlummert hat.

    Das Smartphone als wichtigster Begleiter im Urlaub

    Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als die digitale Fotografie erst laufen lernte und es auf Reisen weder Smartphones, Social Media oder WLAN gab?
    Könnt ihr euch noch an eure ersten Gehversuche in die Welt der digitalen Fotografie erinnern?

    Eines steht zumindest fest: jedes Kind macht heute mit dem Smartphone bessere Fotos als ich damals mit meinen ersten Fotoapparaten. Fakt ist, dass das Smartphone heute ein unverzichtbares Accessoire für mich geworden ist, vor allem auf Reisen. Ich nute unterwegs sehr viele der praktischen Apps für Karten, Wörterbücher, Währungsrechner usw. Abern auch das Allerwelt-Teilhaben-Lassen via Social Media an dem was wir gerade machen und wo wir gerade sind,  gehört heute für mich und  für einen Großteil von uns auch im Urlaub einfach dazu.msc-kreuzfahrt-mittelmeer

    Eine Reise in die Vergangenheit

    Aber denkt ihr auch noch manchmal daran wie die Welt vor der Zeit der Smartphones, Whats App, Facebook, Instagram und WLAN war? Es war definitiv etwas entspannter, gechillter und abenteuerlicher – weil einfach vieles nicht planbar und vorhersehbar war. Ich denke viele verzichten heutzutage im Urlaub vielleicht auf Social Media, aber ich glaube fast jeder nutzt mittlerweile zumindest das WLAN im Ausland bzw. im Urlaub. Sei es, um gewisse Infos zu googlen oder zumindest um den Online-Check-In für den Rückflug durchzuführen. Für mich ist das WWW jedenfalls unverzichtbar und daher habe ich mir so meine Gedanken darüber gemacht, wie anders das Reisen noch am Anfang des 21. Jahrhunderts war.urlaub-smartphone

    Ich starte eine kleine Zeitreise zurück in die Vergangenheit, als ich noch sehr jung und die Welt noch eine andere war. Das Handy wurde zum Telefonieren benutzt – oder maximal um eine SMS zu verschicken, Facebook kannte noch kein Mensch und WLAN gab es noch nicht. Als ich zum ersten Mal verreist bin, standen noch nicht einmal Computer für die Gästebenutzung in den Hotels bereit. Ich kann mich nicht einmal mehr daran erinnern, ob Internet schon weit verbreitet war (jaaaaa… so alt bin ich wirklich schon).

    Mein erster Urlaub

    Unsere Familie hat nie einen gemeinsamen Urlaub am Meer verbracht. Es hat Tagesausflüge in das benachbarte Italien gegeben (Südtirol war dabei ein Dauerbrenner!) oder es stand Urlaub auf der Almhütte unseres Großvaters in den Karnischen Alpen auf dem Programm. Manche Familien fuhren ein paar Tage an die obere Adria, meine Eltern bevorzugten aber lieber die Berge.

    Meine Freundin Anja ist damals schon immer mit ihren Großelternin den Sommerferien eine Woche nach Istrien ans Meer gefahren. Im Sommer 1995 wurde ich dazu eingeladen, mitzufahren.
    Das war mein erster längerer Aufenthalt am Meer, davor kannte ich das Meer nur von Tagesausflügen. Und es war auch das erste Mal dass ich auf Urlaub war. Es war alles sehr aufregend für mich,  ich kannte das ja überhaupt nicht wie es ist, in Hotels zu übernachten, sich am Frühstücksbuffet zu bedienen und am Abend an der Promenade entlangzuspazieren.

    Anita mit süßen 14 Jahren

    Anita mit süßen 14 Jahren in Kroatien

    Wir haben die Woche damals hauptsächlich mit Schwimmen im Meer verbracht, das Highlight war eine Hafenrundfahrt mit einem Ausflugsboot in der Bucht von Rovinj.

    kurz vor der Hafenrundfahrt, im Hafen von Rovinj

    kurz vor der Hafenrundfahrt, im Hafen von Rovinj (ich bin die, mit der coolen Sonnenbrille)

    Maturareise: Meine 1. Flugreise

    Wir schreiben das Jahr 2000, ich bin 19 Jahre alt und steige daher relativ spät zum ersten Mal in meinem Leben in ein Flugzeug. Es ist meine Maturareise und es geht nach Rhodos, genaugenommen an den Faliraki Beach. Ich möchte mich zu dieser Reise gar nicht in Details verlieren, nur so viel dazu: es gab eine Hitzewelle, wir hatten täglich um die 40 °C, am Strand war es brütend heiß und wir haben von Rhodos selbst nicht viel gesehen, weil wir es aus zuvor genannten Gründen quasi nachts erkunden mussten.

    Faliraki-Beach

    Wir haben am Faliraki Beach die Nacht zum Tag gemacht (und ich – rechts außen – hatte anscheinend einen schönen Dauersonnenbrand)

    Ich musste später dann übrigens ein zweites Mal dorthin fliegen, um überhaupt zu wissen wie die Insel ausschaut. Aber ich habe damals mit einigen Mädels einen Tagesausflug nach Lindos unternommen, und das war sehr schön. Wir sind in der Hitze mit dem öffentlichen Bus dorthin gefahren und haben uns die Akropolis angesehen, die vielen Esel in Lindos, und sind in den Gassen der Altstadt ein wenig herumflaniert. Das war so eines meiner ersten Reiseabenteuer, in meinem Leben, das ich so auf eigene Faust unternommen habe!

    Lindos, Juni 2000

    Lindos, Juni 2000

    Wir hatten damals noch nicht alle Handys, geschweige denn Smartphones, ich weiß nicht mehr, ob schon jemand eine digitale Kamera mithatte. Ich habe damals jedenfalls noch mit einem Fotoapparat fotografiert, den ich nur ausgeborgt hatte und wo ich im Anschluss den Film entwickeln lassen musste.

    Lindos-2000

    auf Erkundungstour in Lindos im Sommer 2000 (ich bin der Zwerg li.)

    2003 La Gomera

    IMG_3764[1]Im Mai 2003 verbrachte ich mit meinem damaligen Partner eine Woche auf dieser eher unbekannten Kanareninsel. Ich habe auch damals auch noch nicht digital fotografiert, daher gibt es auch nicht viele Fotos von dieser Reise. Ich war aber mittlerweile Besitzerin eines eigenen Handys, das Versenden von MMS aus dem Urlaub war aber entweder noch nicht möglich, oder zu teuer, das weiß ich nicht mehr so genau. Auf jeden Fall war das damals noch nicht üblich, Fotos aus dem Urlaub via Handy nach Hause zu schicken.

    La Gomera – also die Insel selbst – war abwechslungsreich und vielfältig, besonders das Wetter war relativ unbeständig und wechselhaft. Wir waren im Hotel Jardin Tecina untergebracht, einer üppigen, schönen und vor allem blumenreichen Anlage. Der gebuchte und bezahlte Meerblick war von einem riesigen Baum verstellt. Die Klimaanlage im Nachbarzimmer war laut und lief ununterbrochen bei nächtlichen Temperaturen um die 15 °C (Engländer haben eindeutig ein anderes Hitzeempfinden als wir Kontinentaleuropäer). Sandstrand gab es soweit ich mich erinnern kann beim Hotel keinen, dafür ein opulentes Abendbuffet und einen Pool (inkl. Baustelle). Wir haben uns für 3 Tage (!) einen Mietwagen gegönnt und sind damit die Insel ein wenig abgefahren. Am besten und schönsten habe ich das Valle Gran Rey in Erinnerung, mit terrassenartig angelegten Ortschaften und Feldern und ein paar Dörfern, in denen sich übriggebliebene Hippies und Aussteiger tummelten. Ich habe keine Erinnerungen an besonders schöne, weitläufige Strände, weshalb ich diese Insel vermutlich auch nicht noch einmal besuchen werde. Die Insel ist außerdem vulkanischen Ursprungs, das heißt am Strand gibt es nur dunklen Sand, das mag ich übrigens gar nicht.

    2004 Cluburlaub auf Rhodos

    Tja, wie vorher bereits erwähnt, musste ich mir diese Insel ein zweites Mal zu Gemüte führen, da ich beim ersten Mal nicht viel davon gesehen (oder mitbekommen) habe.
    Auf Rhodos habe ich meinen ersten und bisher einzigen Cluburlaub in meinem Leben verbracht. Diese Erfahrung hat sehr tiefe Spuren bei mir hinterlassen und ich habe festgestellt, dass ich persönlich nicht der Typ Mensch für Urlaube dieser Art bin. Bereits bei der Ankunft hat mich der Magic-Life-Clown genervt. Der Animation im Hotel konnte man sich nicht entziehen und generell war der Club eine alte, heruntergekommene Hotelanlage, die von Magic Life übernommen wurde. Meines Wissens gibt es das Hotel mittlerweile aber in dieser Form auch gar nicht mehr.

    Rhodos

    Der damalige Club Magic Life auf Rhodos

    Wir hatten wieder für 3 Tage einen Mietwagen, mit dem wir dann ein wenig auf der Insel herumgefahren sind. Und die digitale Fotografie hat ab dieser Zeit mein Leben bereichert! Wir fotografierten mit einer kleinen Digitalcamera von Konica Minolta. Die Auflösung der Fotos war noch sehr bescheiden, und auch die Größe der Speicherkarte war noch nicht überwältigend. Aber immerhin gibt es von dieser Urlaubswoche schon 446 Fotos, von denen ich euch natürlich ein paar Gusto-Stückchen zeigen möchte.

    wieder in Lindos

    wieder in Lindos, unverkennbar im Touri-Outfit

    Unterwegs auf der Insel

    Unterwegs auf der Insel

    Rhodos Stadt

    vor dem Geschäft einer Österreicherin in Rhodos Stadt, im Geschäft hing ein Plakat von Franz Klammer 🙂

    2006 Roadtrip durch Italien

    Also, dieser Urlaub war wirklich genial! Im limettenfarbenen Polo ging es mit meinem damaligen Begleiter über die Grenze nach Italien zu einer Fahrt „ins Blaue“. Ich wollte das „wahre“ Italien einmal kennenlernen und unbedingt den „Mezzogiorno“, wie der Süden Italiens genannt wird, erleben. In der Vorsaison, ohne Reservierungen und fast täglich auf der Suche nach einer Unterkunft erkundeten wir beinahe den ganzen Stiefel. Die Stationen waren die obere Adria, San Marino, der Gargano, Apulien, Basilicata, der Golf von Neapel und die Toskana. Mit dabei war wieder die Mini-Digitalcamera von Minolta, dank der es viele, viele Fotos von der Reise gibt. Auch ein Zelt hatten wir im Kofferraum, wobei das nur 1 Nacht im Einsatz war, denn dass ein Campingurlaub nichts für mich ist habe ich in diesem Urlaub auch festgestellt. Ich habe wunderschöne Erinnerungen an den Süden Italiens. Die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft der Süditaliener haben mich sehr beeindruckt. Die Landschaft im Süden ist traumhaft und das Essen war überall ein Genuss.

    Siena - und ich ständig am Futtern

    Siena – und ich ständig am Futtern

    wunderschön... Positano al Mare in Apulien

    wunderschön… Positano al Mare in Apulien

    Bei der Rundreise sind übrigens schon einige ganz passable Fotos entstanden, überzeugt euch selbst:

    Fotostop am Gargano

    Fotostop am Gargano

    Ostuni - die weiße Stadt in Apulien

    Ostuni – die weiße Stadt in Apulien

    alberobello - die Stadt der Trulli

    Alberobello – die Stadt der Trulli

    Matera - Europäische Kulturhauptstadt 2019, das müsst ihr euch vormerken

    Matera – Europäische Kulturhauptstadt 2019, das müsst ihr euch vormerken

    das Castello von Neapel

    das Castello von Neapel

    Marina di Grossetto - Sonnenuntergang in der Toskana

    Marina di Grossetto – Sonnenuntergang in der Toskana

    … und heute?

    Seit ich mir 2009 meine erste Spiegelreflexkamera besorgt habe, hat dies das Fotografieren für mich sehr verändert, und ich mich (so hoffe ich doch) auf diesem Gebiet auch weiterentwickelt. Wobei ich den Umgang mit dem großen Blitz noch immer nicht wirklich drauf habe. Aber ich bin ja auch keine gelernte Fotografin und fotografiere nur weil es mir Spaß macht und ich schöne Momente gerne festhalten möchte.

    Ich kann im Urlaub auch sehr gut abschalten, wenn ich mit einem guten Buch auf meinem Kindle in eine andere Welt abtauchen kann. Das checken meiner Social Media Accounts gehört für mich täglich einfach dazu. Auf gelegentliches Posten von Reisefotos und auf das WLAN im Ausland kann und möchte ich heute aber heute nicht mehr verzichten. Es freut mich, meine Lieben zu Hause daran teilhaben zu lassen, wo ich gerade unterwegs bin und was ich gerade erlebe.

    Wie ist es euch mit euren ersten Digitalcameras ergangen? Könnt ihr euch noch daran erinnern, wie der Urlaub ohne Smarphone und Social Media war? Welche Urlaubserinnerungen habt ihr noch aus Zeiten ohne Facebook & Co?

    Ich bin gespannt auf eure Kommentare 🙂

    Merken

    Ausflug nach Tarvis

    Entdecke den Charme von Tarvis

    Vielleicht ist es ja nur ein Mythos, aber ist es nicht wirklich so, dass in Italien die Pizza einfach besser schmeckt, jeder billige Tischwein ein besonderes Tröpferl ist, uns die trockenen Panini beim Coperto durchaus zusagen und jede Pasta einfach nur ein Gedicht ist? Also für mich persönlich trifft das alles zu 100 % zu. Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass ich nur 20 Autominuten von der italienischen Grenze entfernt wohne. Und ich mache hin und wieder gerne einen Ausflug ins benachbarte Italien, um ein wenig Italien-Flair zu schnuppern und in den Genuss der italienischen Küche zu kommen.

    Tarvis – Tarvisio

    Das 4.500-Einwohner Städtchen im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien liegt nur ca. 50 km von mir zu Hause und gar nur ca. 30 km von der Villacher Innenstadt entfernt. Dementsprechend viele Österreicher und Slowenen trifft man hier täglich (von Tarvis bis ins slowenische Kranjska Gora sind es auch nur 18 km). Um nach Tarvis zu gelangen kann man von Kärnten aus entweder über die Autobahn A23 oder die Bundesstraße SS13 fahren. Bei der Anreise über die Bundesstraße kommt man in den Genuss dieses wunderschönen Ausblickes, denn Tarvis ist von imposanten Bergketten umgeben:

    Tarvis Julische Alpen

    die Bergkette der Julischen Alpen

    In Tarvis gibt es auch ein Skigebiet, die Pisten reichen bis direkt in den Ort hinein.

    skigebiet tarvis

    Skigebiet Tarvis

    Ortstafel Tarvisio

    Ortstafel Tarvisio

    Eine Institution seit den 1950er Jahren ist der Tarviser Markt. Ich habe noch sehr gute Kindheitserinnerungen daran, dass viele von unserer Gegend ihre Kleidung früher hauptsächlich in Tarvis am Markt erstanden haben. Die erste coole Jeans, die lässigsten Lederjacken wurden damals hauptsächlich in Tarvis gekauft. Hier gab es die neueste Mode zu billigen Preisen, besonders wenn man beim Feilschen mit den Marktstandlern besonders talentiert war. Auch heute noch gibt es am „Mercato di Tarvisio“ hauptsächlich Handtaschen, Lederjacken und italienische Mode zu erstehen. Und das Feilschen gehört hier immer noch zum guten Ton.

    Infos und Öffnungszeiten zum Tarviser Markt findest du unter Mercato Tarvisio

    Der Tarviser Markt

    Der Tarviser Markt

    Die Institution in Tarvis: der Mercato

    Die Institution seit den 1950er Jahren

    Der Mercato von oben

    Der Mercato von oben

     Für Fashionistas gibt es neben dem Markt auch noch einige Boutiquen, in denen die neueste italienische Mode geshoppt werden kann. Auch italienische Delikatessenläden findest du in Tarvis.
    tarvisio-armani

    auch Desigermode gibt es in Tarvis

    Ich fahre hauptsächlich wegen der Lokale, Restaurants und Cafès nach Tarvis, und davon gibt es zum Glück sehr, sehr viele!

    Pasta bei Stefania

    Dabei habe ich ja normalerweise einen Grundsatz: ich gehe in kein Lokal/Restaurant wo Plastikstühle vor der Türe oder auf der Terrasse stehen. Nun ja… das Restaurant Stefanie in Tarvis ist da aber eine der wenigen Ausnahmen. Durch meine Mama und Freunde von uns bin ich hier zufällig mal hineingestolpert, und es war eine so nette Erfahrung, dass ich hier nun gerne öfters einkehre. Bei Stefanie gibt es hauptsächlich Fischspezialitäten, Pasta und Risotti. Die Spezialität des Hauses sind die gemischten Nudelteller groß oder klein. Das Ambiente ist nicht unbedingt stylish oder überaus modern, es hat etwas 80er-Jahre-Charme. Aber die Mitarbeiterinnen sind alle wirklich überaus freundlich und alles ist sauber und gepflegt. Sobald es bei Stefanie ums Zahlen geht ist dafür ausschließlich die Chefin selbst zuständig. Dass sie sich dabei manchmal (oder fast immer) ein wenig zu Ihren Gunsten verrechnet, oder man etwas länger auf das Bezahlen warten muss kann man ihr gar nicht übel nehmen. Sie stimmt einen dann immer mit einem Limoncello oder Kräuterlikör wieder versönlich.
    Ristorante Stefanie

    Ristorante Stefanie

    die Terrasse ;)

    die Terrasse 😉

    Wenn man bei Stefania nicht genau hinsieht, könnte man fast übersehen dass es ein Restaurant ist und daran vorbeigehen.
    Eingang zum Restaurant

    Eingang zum Restaurant

    Das Lokal ist hauptsächlich bei Österreichern überaus beliebt, durch die das Restaurant sehr gut besucht ist, Italiener trifft man hier aber eher selten an.
    Interieur im Stil der 80er

    Interieur im Stil der 80er

    Und heute habe ich es mir so richtig gut gehen lassen und ein Caprese als Vorspeise und danach den kleinen Nudelteller nach Art des Hauses genossen.
    caprese

    Caprese bei Stefania

    Nudelteller nach Art des Hauses klein

    Nudelteller nach Art des Hauses klein

    Sieht das nicht lecker aus? Und es hat wirklich hervorragend geschmeckt. Die Pasta war herrlich al dente und die Saucen sehr gut im Geschmack, die Preise sind sehr moderat.

    • Muschelnudeln: all’amatricana (mit Speck und Zwiebeln)
    • Fusili/Spiralen: mit Pesto classico
    • Tortellini: mit Sauce Carbonara
    • Lasgne al forno
    • Canelloni mit Ricotta und Spinat und Tomatensauce
    Knoblauch und Kräuter in Öl gehören bei Stefanie zum Coperto

    Knoblauch und Kräuter in Öl gehören bei Stefanie zum Coperto

    Das Restaurant Stefania schneidet auf dem Bewertungsportal „Tripadvisor“ nicht sehr gut ab, ich kann es aber getrost weiterempfehlen. Bei meinem letzten Besuch habe ich Risotto mit Meeresfrüchten gegessen und das Gericht war ebenso tip top! Das Restaurant findest du in der in Tarvis.
    Risotto mit Meeresfrüchten in Tarvisio

    Risotto mit Meeresfrüchten: lecker, oder?

     Delikatessen bei Dawit

    Die absolute Nr. 1 was die Restaurant-Bewertungen für Tarvis betrifft ist die Enoteca „Dawit“, die etwas außerhalb vom Tarviser Zentrum beim Kreisverkehr zum Lussari direkt an der SS13 liegt. Dieses Lokal hält was es verspricht: es besticht durch ein wunderschönes, helles Ambiente mit liebevollen Details und sehr freundlichem Personal. Nachdem ich mir ja bei Stefania bereits den Bauch vollgeschlagen habe, konnte ich hier nur mehr meinen Kaffee und ein Dolce genießen. Die Vitrine bei Dawit geht über von leckeren selbstgemachten Kuchen und meinen geliebten Profiteroles, denen ich leider trotz Fastenzeit nicht widerstehen konnte.
    tarvisio (72)

    freundliches, helles Ambiente bei Dawit

    tarvisio-dawit

    Profiteroles und Kaffee bei Dawit

    Ich habe meinen Caffé Americano und die Profiteroles gemischt wirklich sehr genossen und danach noch einen Streifzug durch die Enoteca gemacht. Bei Dawit sind nämlich auch noch ein Delikatessenshop und eine Weinhandlung angeschlossen und hier gibt es viele leckere Köstlichkeiten zu entdecken. Ich habe mich gleich mit italienischen Köstlichkeiten eindecken müssen 🙂 Die Waren werden hier wirklich sehr ansprechend präsentiert und man kann sich auch Geschenkkörbe zusammenstellen lassen. In der Enoteca gibt es auch Liköre und Schnäpse zu kaufen.
    Delikatessen bei Dawit

    Delikatessen bei Dawit

    Gewürzmischungen

    Gewürzmischungen

    oh ja... da habe ich zugeschlagen: Risotti und Polenta

    oh ja… da habe ich zugeschlagen: Risotti und Polenta

    meine heutige Ausbeute

    meine heutige Ausbeute

    Bei Dawit habe ich unter anderem Risotto mit Kürbis und Pilzen gekauft sowie Polenta mit Trüffel, Gemüse und natur. Ich freue mich schon richtig darauf, diese guten Produkte zu verarbeiten! Also, ein Besuch bei Dawit lohnt sich in jedem Fall. Die Spezialität des Hauses soll die friulanische Jause sein, die muss ich wohl das nächste Mal probieren.

    Wenn du auf der Suche nach einem Fischlokal in Tarvis bist, dann musst du auf meinem weiteren Blogbeitrag über den Tarviser Markt vorbeischauen.

    Abschließend noch ein paar Tarvis-Impressionen, die euch vielleicht eine Inpiration für die kommenden Frühlingswochenenden sind.

    Ristorante al buon Arrivo in Tarvis

    Ristorante al buon Arrivo, hier gibt es auch sehr gute Küche (Pizza)

    tarvisio (64)

    Im Frühling herrscht bereits dichtes Gedränge auf den Sonnenterrassen vor den Cafès

    Eine Kulisse, die einem den Atem raubt

    Eine Kulisse, die einem den Atem raubt

    der Kirchenplatz von Tarvis

    der Kirchenplatz von Tarvis

    in Tarvis gibt es viele nette Lokale

    in Tarvis gibt es viele nette Lokale

    Falls du nach deinem Aufenthalt in Tarvis noch weiter in Richtung Süden fahren möchtest, dann habe ich eine Tolle Route durch  Friaul für dich zusammengestellt.

    Kennst du Tarvis oder bist du vielleicht öfter mal dort? Welches ist dein liebstes Restaurant in Tarvis?

    Ich freue mich über deinen Kommentar.

    Alles Liebe,
    Anita

    Quinoa – das vielseitige Inkakorn

    Quinoa, auch bekannt als das Korn der Inka, stammt aus Südamerika und gehörte bei den Bewohnern der Anden schon vor 6.000 Jahren zum Grundnahrungsmittel.  Quinoa ist eine pflanzliche Eiweißquelle und tolle Getreidealternative, da es glutenfrei ist. Quinoa enthält außerdem alle neun essentiellen Aminosäuren, viele essentielle Vitamine, Mineralien und Nährstoffe. Quinoa liefert beispielsweise mehr Calcium als Weizen oder Roggen sowie mehr als doppelt so viel Eisen und 50 Prozent mehr Vitamin E als Weizen. Quinoa zählt aufgrund der hohen Nährstoffdichte zu den Superfoods. Die Zubereitung ist einfach und das vielseitig verwendbar. Quinoa kann sowohl zum Frühstück als auch als leichtes Abendessen verzehrt werden, oder auch beim Backen zum Einsatz kommen. Neugierig geworden? Dann schaut euch mal meine 3 Rezepte hier genauer an.

    Grundzubereitung Quinoa

    Für die Grundzubereitung 150 g Quinoa unter kaltem Wasser abspülen und mit ca. 400 ml Wasser in kochendem Wasser bei geringer Hitze ca. 12 min. kochen. Vom Herd nehmen und noch 10 min. quellen lassen. Für die pikante Variante mit etwas Meersalz und Olivenöl verfeinern. Man kann größere Mengen Quinoa vorkochen und bis zu 5 Tage im Kühlschrank in einem verschließbaren Gefäß aufbewahren.

    warmer Quinoa-Frühstücksbrei mit Apfel und Zimt

    Für Asiaten gibt es nur warmes Frühstück! Wenn unser Körper bereits in der Früh gekochtes und warmes Essen erhält, stehen ihm ohne Umwege Kraft und Energie zur Verfügung. Kalte oder rohe Nahrung muss er erst selbst erwärmen und zerlegen – dies dauert länger und strengt unser System mehr an. Wer aber nicht immer Lust auf warmes Müsli hat, für den gibt es eine leckere Alternative: Quinoa-Frühstücksbrei

    warmer Quinoa Frühstücksbrei

    warmer Quinoa Frühstücksbrei

    Zutaten (für 2 Personen)

    2 Tassen Quinoa gekocht
    1 Tasse Kokosmilch
    1 TL Zimt
    1/2 TL Steviagranulat
    1 TL Lucumapulver (optional)
    1 kleiner Apfel
    1 EL Mandelmus (optional)
    gehakte Nüsse und Rosinen zum Bestreuen

    Zubereitung

    Quinoa mit Kokosmilch erwärmen. Zimt, Lucumapulver, Stevia und nach Geschmack Mandelmus unterrühren.
    Mit Apfelstücken oder Apfelspalten, gehackten Nüssen und Rosinen bestreuen.

    Gemeinsam mit den vielen anderen guten Zutaten ergibt dies ein gesundes, nahrhaftes Frühstück das wärmt, Energie für den Tag gibt und vor allem satt macht. Alternativ kann statt Lucumapulver auch Macapulver oder Kakaopulver als Geschmacksvariante dazugefügt werden.

    Quinoa-Brötchen

    Diese feinen, süßlichen Brötchen sind ideal zum Frühstück und eignen sich hervorragend zum Mitnehmen.

    quinoa brot

    Quinoa-Brötchen

    Zutaten (für ca. 16 Stk. Brötchen)

    100 g Quinoa (rot oder gemischt)
    150 g Datteln entkernt
    50 g Cranberries getrocknet
    100 g Leinsamenmehl
    100 g Haselnüsse gerieben
    150 g Dinkelmehl
    50 g Kokosmehl
    1 1/2 TL Meersalz
    20 g Rohrzucker
    1 Würfel frische Germ

    Zubereitung:

    Quinoa lt. Anleitung kochen. Datteln klein würfeln und mit etwas Wasser übergießen und 10 min. ziehen lassen. Alle trockenen Zutaten vermischen, Germ in 200 ml lauwarmen Wasser auflösen und in die Mitte des Mehlgemisches gießen. Gekochtes Quinoa und die Datteln dazugeben. Zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 1/2 Std. gehen lassen.

    Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig nochmals auf einer bemehlten Fläche durchkneten, kleine Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Nochmals ca. 15 min. gehen lassen und dann 25 min. backen.

    Für die glutenfreie Variante das Dinkelmehl mit glutenfreiem Mehl ersetzen. Nussallergiker können die Haselnüsse mit Maismehl ersetzen.

    Quinoa Bowl

    Bei der pikanten Variante, Quinoa als leichtes Mittag- oder Abendessen zu genießen, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Unzählige Kombinationen und Zutaten können daraus ein gesundes Essen zaubern, das den Körper mit Vitaminen und Proteinen versorgt. Mit dieser leckeren Speise bereitet man in wenigen Minuten ein herrliches, frisches, selbstgemachtes Gericht zu. So ist Clean-Eating (Konzept natürliche, unverarbeitete Nahrung zu essen) ein Kinderspiel! Quinoa-Bowls eignen sich in einer verschließbaren Schüssel auch hervorragend zum Mitnehmen.

    quinoa bowl

    meine Quinoa Schüssel griechische Art mit Ei und frischen Kräutern

    Bei der Zubereitung von Quinoa Bowls werden immer 4 Komponenten verwendet:

    • Quinoa als Basis (pro Portion 1,5 – 2 Tassen Quinoa gekocht)
    • Gemüse oder Früchte
    • Geschmacksträger (Käse, gebratenes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte)
    • Topping (Kräuter, Dressings, Guacamole, Nüsse, Samen, Gewürze, Olivenöl, Zitronensaft)

    Ideen für verschiedene Varianten von Quinoa-Bowls

    • mit gebratenen Süßkartoffel-Würfeln, gebratenen Steakstreifen, Maiskörnern, frischen Tomaten, Salz, Pfeffer, Kurkuma, Olivenöl, Limettensaft
    • mit Avocados, hartgekochten Eiern, Tomaten, Basilikum, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Limettensaft
    • mit gebratenem Hühnerfilet, Maiskörnern, dunklen Bohnen, Zwiebel, Paprika, Kräutern und Gewürzen
    • mit gegrillten Scampi und gegrilltem Gemüse (Paprika, Zucchini, Zwiebel, Melanzani), Kräutern und Gewürzen
    • mit Spinat und frischen Früchten (Erdbeeren, Pfirsichen, Trauben,…) und Balsamico-Vinaigrette
    • mit Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Balsamico-Vinaigrette
    • thailändische Art mit Rotkraut, Karotten, Zwiebel, Gurken, Paprika rot, Sojasprossen, Sojasauce, Teriyakisauce, Erdnüssen, Petersilie, Gewürzen
    • mit frischen Beeren, Banane, gerösteten Mandeln, frischer Minze, Zitronensaft und Honig

    7 Gründe, warum du Amsterdam besuchen musst

    Hier sind 7 Gründe für einen Trip nach Amsterdam!

    Amsterdam ist besonders im Frühling ein Highlight, wenn die ganze Stadt  unter der Tulpen- und Frühlingsblumenpracht erstrahlt. Also, worauf wartest du noch? Los geht’s mit dem Buchen 😉

    1. Grachten, Grachtenhäuser & Stadtbild

    Für mich als Österreicherin, waren die wunderschönen Grachtenhäuser DAS Highlight bei meinem Citytrip nach Amsterdam, da diese Form der Architektur bei uns im Land nicht zu sehen ist. Ich konnte mich kaum sattsehen an diesen wunderschönen historischen Häusern mit den unterschiedlichen Giebelformen. Die schmalen, oft schiefen Häuser, die früher schon von reichen Kaufleuten und Großbürgern bewohnt wurden, sind heute nahezu unerschwingliche Immobilien.

    Die vielen Grachten verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme und als Besucher findest du dich sofort zurecht und orientierst dich anhand des Grachtengürtels. Wichtige, markante Punkte für Besucher sind der Dam, der Platz im Zentrum an dem sich der Königliche Palast befindet und Amsterdam Centraal, der Hauptbahnhof, wichtigster Verkehrsknotenpunkt mit dem Touristeninformationsbüro.

    Weiterlesen…

    zitronige Frühstücksriegel

    [one_sixth boxed=“true“] Zutaten: 1 1/2 EL Chia 3 EL Zitronensaft 1 Tasse Haferkleie 1/2 TL Weinsteinbackpulver 1 Prise Meersalz 3/4 Tassen Kokosraspel (z.B. von Alnatura) 2 EL aberiebene Zitronenschale (bio) 2 EL Kokosöl 2 EL Apfelmus 1/4 Tasse Ahornsirup 1/2 Tasse Datteln in Würfel [/one_sixth]

    Zubereitung

    Backofen auf 150 °C vorheizen. Eine feuerfeste Form (mind. 20 x 20 cm) mit Kokosöl einfetten.

    In einer kleinen Schüssel die Chiasamen mit dem Zitronensaft verrühren und die Samen ca. 20 min. quellen lassen. Zwischendurch umrühren.

    In einer Schüssel Haferkleie, Backpulver, Salz und die Kokosraspel vermischen. Zitronenschale unterrühren. Dann in einer weiteren Schüssel Kokosöl, Apfelmus, Ahornsirup vermischen, die Chiasamen unterrühren. Die fein gehackten Datteln ebenfalls zu den feuchten Zutaten mischen. Die trockenen mit den feuchten Zutaten vermengen bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Die Mischung auf die eingefettete Form geben und glatt streichen. Je nach Geschmack nochmals mit Kokos bestreuen.

    Für ca. 25 min. backe bis die Enden goldbraun sind. Solange die Masse lauwarm ist in kleine Quadrate schneiden.

    Urlaubsvorbereitung Tipps Road Trips

    Urlaubsvorbereitung – Tipps für eine individuelle Reise

    Damit die schönste Zeit im Jahr auch etwas Besonderes wird, ist die Urlaubsvorbereitung sehr wichtig. Wenn ich auf Urlaub bin, dann will ich etwas erleben. Ich will Land und Leute kennenlernen, Sightseeing machen, landestypische Gerichte essen und ich will mich auch dort aufhalten, wo sich auch die Einheimischen herumtreiben. Einen Cluburlaub, wo ich die ganze Woche am Pool liege und die Clubmauern nicht verlasse, kann und will ich mir nicht (mehr) vorstellen.

    Leckeres portugiesisches Essen

    Leckeres portugiesisches Essen

    Aber individuelle Urlaubsgestaltung bedarf auch viel Zeit und intensive Planung. Sobald Reiseziel und Reisezeit feststehen und die Buchung auch schon erfolgt ist, geht es an die Vorbereitungen. Bei Fernreisen müssen zuerst allgemeine Informationen zu den Einreisebestimmungen eingeholt werden, z.B. ob ein Visum benötigt wird oder das E.S.T.A für die USA. Auf der Länderseite des Auswärtigen Amtes findest du alle Bestimmungen dazu und auch Informationen zur Sicherheit und politischen Lage im Land. Bei Buchungen im Reisebüro wirst du bereits dahingehend informiert.

    Besonders aufwändig in der Vorbereitung finde ich Kreuzfahrten, weshalb du bald einen eigenen Beitrag dazu auf dem Blog finden wirst.

    sonnenuntergang-am-meer

    Wenn die Sonne im Meer versinkt: der perfekte Urlaubsmoment

    Meine Urlaubsvorbereitung

    Road Trips

    Bei Reisen mit dem Mietwagen oder dem eigenen Auto geht es nicht ohne Planung, außer du verfügst über unendlich viel Zeit und Geld. Generell bevorzuge ich es, bei Reisen nur ein fixes Hotel zu buchen, um dann vor dort aus die Umgebung mit dem Auto zu erkunden. Ich plane meine Ausflüge immer im Vorhinein. Ich recherchiere, was es in 1 bis max. 2 Stunden Fahrzeit pro Richtung rund um meinen Urlaubsort zu besichtigen oder erleben gibt. Welche Highlights und Sehenswürdigkeiten oder Traumstrände es gibt erfahre ich einerseits aus den guten, altbewährten Reiseführern oder vielfach aus Reiseberichten und Blogbeiträgen von BloggerkollegInnen. Diese liefern vor allem viele selbsterprobte Insidertipps. Viel Inspiration sammle ich auf Pinterest und Youtube.

    Bei Road Trips, die durch ein oder mehrere Länder führen, solltest du dir vorab unbedingt die Entfernungen vorab im Routenplaner ansehen. Hier kannst du dich oft täuschen und du möchtest doch nicht zu viele Stunden am Tag durchfahren. Zwischendurch muss dann auch immer noch Zeit sein, um an verschiedenen Stränden zu relaxen oder durch Städte und Dörfer zu flanieren. Im Urlaub darf die Erholung schließlich auch nicht zu kurz kommen.

    Portugal-Mietwagenrundreise

    Mit dem Mietwagen durch Portugal

    Die wichtigsten Tipps für Road Trips im Ausland:

    • Getränke und Kühltasche
      Sorge immer dafür, dass du genügend Wasser dabei hast. Besonders in heißen Ländern oder bei Reisen durch Wüstengebieten sind Kühltaschen oder kleine Kühlschränke sehr sinnvoll
    • Playlist/Musik
      Ja, das ist ein Punkt den ich immer wieder vergesse. Aber besonders im Ausland (vor allem in Italien!) können Radiosender unglaublich nerven. Erstelle dir daher unbedingt vorab eine Playlist, die deine Urlaubslaune noch mehr hebt.
    • Infos zum Reiseland
      Niemand sollte im Ausland Auto fahren, ohne die dort geltenden Verkehrs- und Parkregeln zu kennen. Auch die Infos zum Mautsystem zu kennen sind notwendig. Die Seiten der Verkehrsclubs informieren dazu immer top-aktuell. Unbedingt musst du dich darüber informieren, wie viele Warnwesten du mitführen musst und ob du auch Ersatzglühbirnen usw. mithaben musst.
    • Reiseapotheke
      Natürlich sollte unbedingt ein Verbandskasten im Auto sein. Vor allem bei der Übernahme von Mietwägen musst du das sofort kontrollieren. Eine Reiseapotheke ist bei mir immer mit im Gepäck. Es ist nervenaufreibend, wenn du im Ausland in der Apotheke versuchst ein passendes Produkt für deine Leiden zu bekommen. In den wenigsten Fällen funktioniert das dann problemlos. Ich besorge mir immer eine All-Inclusive-Reiseapotheke, dann habe ich alles dabei, was ich für den Notfall dann benötige.

    Strand-Ibiza-Mietwagen-Parkplatz

    Bist du auf eigene Faust mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, dann bist du ev. Fahrpläne für Fähren und dergleichen gebunden. Hier muss die Routenplanung ziemlich exakt erfolgen und du solltest dir auch im Vorfeld auch schon Tickets besorgen.

    Städtereisen

    Städtetrips plane ich meistens wirklich generalstabsmäßig. Ich habe herausgefunden, dass man so in kurzer Zeit (meistens haben wir ja nur 2 – 3 volle Tage vor Ort) mehr davon hat, als plan- und kopflos durch eine Metropole zu irren. Für ein „Landei“ wie mich aus dem schönen Kärntnerland sind Großstädte sowieso schon Aufregung genug, da muss ich schon ein wenig vorbereitet sein auf das, was mich erwartet.

    In fast jeder City gibt es mittlerweile die Doppeldecker-Touristenbusse mit dem Hop-on Hop-off-System. Hier kann man meistens ein 24-Std. oder 48-Std.-Ticket lösen und bequem von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten fahren und dort aus- und einsteigen so oft man möchte. Das System ist praktisch und erspart dir viele Fußwege, Umwege oder das Nutzen unterschiedlicher öffentlicher Verkehrsmittel. Kaufst du dir ein HO-HO-Ticket, so kommst du bequem zu den Sehenswürdigkeiten und sparst dir vielleicht auch noch ein Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Oft gibt es auch interessante Kombi-Angebote mit landestypischen Erlebnissen, Sehenswürdigkeiten, Hafenrundfahrten usw.

    hop-on-hop-off-lissabon

    allein im Touristenbus: ein seltenes Erlebnis

    Im nächsten Schritt mach ich mich darüber schlau, welche die interessantesten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind, die es in der gebuchten Stadt zu erkunden gibt. Auch wenn du nicht vorhast, mit dem Touristenbus die Stadt zu erkunden, so kann es trotzdem hilfreich sein, sich die Routen der Busse im Vorfeld anzusehen. Nahezu jeder Anbieter stellt diese auf seiner Website zum Download bereit. Hier findest du einen Überblick über die Hauptattraktionen der Stadt. Und solltest du dich am liebsten komplett abseits der „Touri-Pfade“ bewegen, dann weißt du so auch welche Plätze und Routen du meiden solltest.

    Haga-Gothenburg

    auf Touri-Pfaden in Göteborg: im Stadtviertel Haga

    Ich mache mir eine Liste der Sehenswürdigkeiten, die ich unbedingt sehen möchte und was ich eventuell noch machen könnte wenn ich Zeit und Lust habe. Bei Städtereisen ist es auch immer sinnvoll, wenn du ein Schlechtwetterprogramm im Hinterkopf hast und dir dafür ein paar Alternativen heraussuchst. Dabei überlege ich mir auch immer, was örtlich nah aneinander liegt, um viele Wege kombinieren zu können. Es ist im Vorfeld auch wichtig, sich über Öffnungszeiten usw. zu erkundigen, so musst du auch ungefähr wissen wie du dir deine Zeit einteilst.

    Barcelona-Panorama

    mit dem Städtereisenvirus infiziert: bei meiner 1. Städtereise nach Barcelona, Sommer 2007

    In vielen europäischen Städten werden mittlerweile geführte „Walking-Touren“ auf Trinkgeldbasis angeboten. Oft werden diese sogar vom ortsansässigen Tourismusamt organisiert (wie zB in Klagenfurt). Ich habe schon Erfahrungsberichte von begeisterten Urlaubsheimkehrern gehört und auch schon selbst eine Walking Tour in Amsterdam mitgemacht. Die Guides sind wirklich sehr professionell und wer sich für viele Facts rund um die Stadt interessiert und Städte lieber per Pedes als mit dem Bus erkundet ist hier genau richtig. Meistens werden auch noch alternative Touren zur „Free-Tour“ angeboten, diese sind aber auch sehr günstig und interessant. Diese Führungen finden meistens auf Englisch statt.

    Red-Lights-Tour Amsterdam

    unser Guide bei der Red-Lights-Tour Amsterdam

    Recherche als Urlaubsvorbereitung

    Bei Citytrips kommen oft viele Extrakosten für diverse Eintritte auf dich zu. In vielen Städten gibt es spezielle Touristenkarten, die oft vom Tourismusverband angeboten werden. Diese Karten sind manchmal sehr gut, oft aber auch überhaupt nicht auf die eigenen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten. Hier gilt generell: im Vorfeld genau überlegen was du besichtigen willst und abwägen, ob sich der dafür angebotene Rabatt verglichen mit den Kosten für die Karte überhaupt rechnet.

    Auch Lokaltipps, Restauranttipps und Informationen zum Nachtleben recherchiere ich vorab. In Reiseführern werden auch viele Empfehlungen abgegeben, hier kann man aber davon ausgehen, dass diese entgeltlich publiziert werden. Ich sehe mir gerne die Rankings von Tripadvisor an, um mir einen groben Überblick über die beliebtesten Lokale und Restaurants zu machen, da hier dann oft auch Reservierungen notwendig sind. Natürlich entnehme ich aber viele Infos und Insidertipps auch wieder von Blogs. Eine ganz tolle Quelle für die Reiseplanung ist für mich mittlerweile auch Pinterest geworden. Bei Pinterest hast du die Möglichkeit, Informationen, Fotos usw. aus Webseiten zu Bilderkollektionen mit Beschreibungen an virtuelle Pinnwände zu heften. Andere Nutzer können diese Bilder dann weiterteilen (repinnen). So kannst du dir z.B. Sammlungen über diverse Destinationen erstellen und alle gefundenen Infos dort hineinpinnen und dann jederzeit wieder nachlesen. Sehr praktisch und eines meiner liebsten Tools für die Urlaubsvorbereitung. Bei Reisen mit Freunden könnt ihr auch gemeinsame Boards erstellen, wo jeder seine Ideen pinnen kann.

    Pinterest für die Urlaubsvorbereitung nutzen

    Pinterest für die Urlaubsvorbereitung nutzen

    Sollte dir die eigenständige Urlaubsplanung zu mühsam sein, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, eine fertig ausgearbeitete Reise von einem Veranstalter oder im Reisebüro zu buchen. Sogar bei den Diskontern gibt es mittlerweile tolle Reisen im Angebot, vor allem Andalusien-Rundreisen u.ä. sind hier ein Dauerbrenner. Hier musst du dich dann weder um Transfers, noch um die Hotelwahl usw. kümmern, das wird alles für dich erledigt.

    Mir macht es aber Spaß, meinen Urlaub im Vorfeld ein wenig zu organisieren, Infos zu Land und Leute zu recherchieren und mir zu überlegen, was ich in kurzer Zeit erleben kann um so viele Eindrücke wie möglich mit nach Hause nehmen zu können. Es kann ja immerhin sein, dass ich diesen Ort nur einmal im Leben besuchen werde? Etwas Eigeninitiative und Individualität bringen dich an die schönsten Fleckchen der Erde und es bleiben viele unvergessliche Erinnerungen.

    Formentera-Bike-Tour

    unvergessen und individuell: mit dem Fahrrad auf Formentera

    Tarifa-Europas

    Tarifa: am südlichsten Punkt Europas

    Linktipps

    • Ich verwende Google Maps, um mir Listen und für Orte anzulegen. Darin speichere ich alles, was ich erleben möchte (Shoppingtipps, Restauranttipps, Sehenswürdigkeiten, Hotel, usw.)
    • Mit Google Tabellen erstelle ich mir grobe Tagespläne, besonders bei Städtereisen. Ich übertrage alle Sehenswürdigkeiten und Highlights aus Google Maps in die Tabellen.
    • Praktisches Portal für Lokaltipps, Restauranttips und Hotelbewertungen: Tripadvisor
    • Restaurantbuchungen erledige ich über Google Maps, Open Table oder The Fork
    • Meine Lieblingstools für die Urlaubsvorbereitung: Instagram & Pinterest.
      Auf Instagram erstelle ich mir Collections zu Reiseorten. Ich speichere mir Fotospots und Foodspots ab.
    • Aktivitäten und Ausflüge buche ich ganz easy über GetYourGuide*

    Wie schauen deine Urlaubsvorbereitungen aus? Verwendest du spezielle Tools, die ich nicht erwähnt habe oder noch nicht kenne? Was ist dir bei der Urlaubsplanung wichtig?
    Ich freue mich über interessante Kommentare!

    Alles Liebe, Anita

    #Urlaubsvorbereitung: Tipps für die Planung und Organisation von #Individualreisen. Tipps für #Roadtrips

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Tipps-Urlaubsplanung

    Meine Tipps für die Urlaubsplanung

    Anfang des Jahres ist es ist an der Zeit, sich Gedanken über die Urlaubsplanung zu machen. Musst du dich doch meistens mit den Kollegen, dem Arbeitgeber, dem Partner oder anderen Reisebegleitern diesbezüglich auch ein wenig abstimmen. In diesem Beitrag findest du Inspiration zu Reisezielen, Tipps für die Buchung und auch zur Reisevorbereitung.

    Fenstertage/Brückentage

    Günstig für die Urlaubsplanung sind ja meistens die verlängerten Wochenenden zum 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Fronleichnam, die sich aufgrund von Fenstertagen ergeben. Reisende, die nicht von den Schulferien abhängig sind, könnten Ihren Jahresurlaub also in den Mai oder Juni verlegen. Allerdings ist ein Strandurlaub in Europa zu dieser Jahreszeit noch nicht überall möglich. Städtetrips oder Kurztrips im Mai können aber sicherlich eine ganz tolles Erlebnis sein.

    Der 3. Oktober ist der Nationalfeiertag in Deutschland, der 26. Oktober in Österreich. Das kann für die Urlaubsplanung interessant sein, auch um die Tage dazwischen mit Allerheiligen zu kombinieren. Besonders im Herbst/Winter sind Fernreisen nämlich immer ein Thema.

    urlaubsplanung-tipps-reisen

    Urlaubsplanung: Vorfreude ist die schönste Freude

    Frühbucher oder Last-Minute?

    Ich gehöre zu den notorischen Frühbuchern. Ich habe noch nie kurzfristig gebucht oder eine Last-Minute-Reise gemacht. Mit dem Koffer zum Flughafen zu fahren, ohne zu wissen wo ich dann aussteigen werde das ist nicht mein Fall. Ich bin zwar relativ flexibel da ich keine Rücksicht auf Kinder nehmen muss, und mir auch kurzfristig frei nehmen kann. Trotzdem bevorzuge ich es, Reisen längerfristig zu planen. Ich liebe die Zeit der Vorfreude, in der ich mich auf die Urlaube vorbereite. Das ist der schönste und wichtigste Teil nach der Urlaubsplanung: Reisevorbereitungen zu treffen. Ich bin auch der Meinung, dass frühes Buchen immer günstiger ist als kurzfristiges Reisen.Wanderung-Boca-do-Risco

    Last-Minutes-Trips

    Restplätze, die oft auf Portalen wie Urlaubsguru oder Urlaubspiraten angeboten werden, sind immer mit Kompromissen verbunden. Diese möchte ich dann letztendlich nicht eingehen möchte. Meistens werden die Flüge nur von Flughäfen aus angeboten, dich ich nicht leicht erreichen kann. Oder die Flugverbindungen sind extrem ungünstig (mit längeren oder mehreren Zwischenstopps) und die Flugzeiten so gewählt, dass du kaum etwas vom Aufenthalt hast. Oft kommt dann noch hinzu, dass die angebotenen Hotels weit weg vom Schuss sind, nicht dem Niveau entsprechen, das ich gerne hätte oder auch in den Bewertungsportalen nicht gut abschneiden. Ich habe da leider noch nie eine Reise gefunden, die wirklich für mich buchbar gewesen wäre.Hotelzimmer Funchal

    Backpacker oder Flashpacker?

    Ja, ich bin eine anspruchsvolle Reisende und ich beschäftige mich immer intensiv mit der Urlaubsplanung. Ich war schon auch viel unterwegs und mag mittlerweile einen bestimmten Standard auf Reisen und bin auch schon etwas bequemer geworden. Mit Mitte 30 zähle ich eben nicht mehr zu den „Backpackern“, also Rucksacktouristen. Diese sind auf der Suche nach Abenteuer und teilen sich auch mal einen Schlafsaal mit 5 unbekannten Menschen. Ich gehöre schon zu den „Flashpackern“: das sind Reisende, die schon eine Weile im Berufsleben stehen und sich einen gewissen Komfort leisten wollen/können. Statt dem Mehrbettzimmer im Hostel, darf es ein schönes 3* bis 5*-Hotel sein. Statt Rundreisen im nicht-klimatisierten Bus nehme ich mir einen Mietwagen. Wenn ich fliege, dann so, dass ich lieber auf die Flugzeiten und -dauer als auf den Preis achte. Ein wichtiges Kriterium ist Gratis-WLAN im Hotel, um meine Fotos sichern zu können oder auch meine Social Media-Kanäle auf dem Laufenden halten zu können.

    Urlaubsplanung-Lastminute-Trip

    aus „100 Dinge die Frau im Leben getan haben sollte“

    Meine „Liste“ (Bucket List)

    Wie viele Reiselustige habe ich so eine Liste im Hinterkopf, wo ich in den nächsten Monaten und Jahren unbedingt einmal hin möchte. Diese hat logischerweise auch immer einen sehr großen Einfluss auf die Urlaubsplanung.

    Städtetrips Europa

    Ich möchte unbedingt einmal nach Paris, Berlin und St. Petersburg. Hamburg ist eine tolle Stadt, in der ich mit einer Damenrunde eine unvergessliche Zeit verbracht habe. Die Stadt besticht durch ihre Schönheit und hat auch ein einzigartiges Nachtleben zu bieten.

    speicher-stadt-hamburg

    Speicherstadt Hamburg

    Ich bin ja eingefleischter Spanienfan und durfte schon einige spanischen Städte erkunden. Madrid, Málaga und der Norden Spaniens warten aber noch auf mich. San Sebastián war 2016 Kulturhauptstadt Europas und ist seit dem ein ganz heißer Tipp. Dafür habe ich viele Tipps für euch für Barcelona und Valencia.

    Berlin, Brügge oder Kopenhagen würde ich auch sehr gerne einmal unsicher machen. Viele weitere Reisetipps für Europa habe ich ein meinem Beitrag „Europa für Anfänger“ verfasst.

    Sevilla-Spanien-Kurztrip

    Platz vor der Kathedrale

    Begeistert war ich auch von Göteborg! Schweden hat einen besonderen Charme und im Gegensatz zur Hauptstadt Stockholm ist Göteborg noch ein echter Geheimtipp. Die Stadt ist sauber, gemütlich und besonders die Altstadt Haga wunderschön. Ein Muss ist der Besuch der Schäreninseln. Hier ticken die Uhren noch ein wenig anders und auf den autofreien Inseln

    wochenende-in-göteborg

    Meine Lieblingsstadt in Europa ist aber Lissabon! Die Stadt ist auf sieben Hügeln erbaut und es gibt unzählige Aussichtspunkte, von wo aus ihr die Stadt von oben genießen könnt. Natürlich könnt ihr in Lissabon auch viele Sehenswürdigkeiten erobern. Außerdem hat sich in den letzten Jahren die Gastro-Szene extrem weiterentwickelt. Neben den berühmten Pasteis de Nata gibt es in Lissabon viele kulinarische Highlights zu entdecken. eis-amorino-lissabon

    lissabon-essen-tipps

    Städtetrips weltweit

    Die Weltstadt New York City, das verrückte Las Vegas oder die Glamour-Metropole Dubai haben es mir schon lange angetan. Unbedingt besuchen möchte ich aber auch die Asien-Metropolen Bangkok, Singapur oder Shanghai. sandsteingebäude-dubai-marina

    In Dubai haben mir vor allem die Souks gefallen. Ich fand es so toll, dort herumzuschlendern statt in den vielen klimatisierten Shoppingmalls, in denen nur unerschwinglicher Luxusgüter angeboten werden.

    Mit meiner Reise nach New York City im Jahr 2022 ging ein lang ersehnter Wunsch von mir in Erfüllung. Wir haben 8 Tage in der „Hauptstadt der Welt“ verbracht und auch unseren Geburtstag dort gefeiert. Die Woche war vollgepackt mit Sightseeing und kulinarischen Highlights. Allerdings ist New York auch sehr, sehr teuer! Dessen solltest du dir vor einem Trip in die Stadt unbedingt bewusst sein.

    skyline-nyc

    Sonne, Strand & Meer

    Als Meer-Fan auf der ständigen Suche nach Traumstränden locken mich Sansibar, Mauritius, Mexico oder die Karibik. Die große Antillen-Insel Kuba boomt ja momentan extrem, überall wird damit geworben, dass jeder noch einmal hin muss, um das ursprüngliche Kuba noch einmal zu erleben, bevor die Amerikaner einfallen. Ich halte von dieser Panikmache ehrlich gesagt nicht viel, ich denke, dass die Strände im Norden der Insel und das Flair Havannas in den nächsten Jahren noch genauso interessant sein werden. Eine Reise nach Kuba ist für Feber 2020 geplant. Die vielen anderen traumhaften Karibik-Inseln würde ich gerne im Zuge einer Kreuzfahrt wieder einmal besuchen.

    Um nicht zu weit durch die Welt jetten zu müssen, wäre ein Strandurlaub in Griechenland, an der Algarve oder auf den Balearen aber auch wieder einmal sehr schön. Nicht zu vergessen ist natürlich Italien: ein Urlaub an der oberen Adria in Lignano, Jesolo oder Caorle ist immer Entspannung pur. Aber auch ein Trip an die italienische Riviera nach Portortofino, Portovenere oder in die Urlaub an der oberen Adria ist ein wunderschönes Erlebnis. Meer-Manarola

    urlaubsplanung-sehnsucht-meer

    schöne Tage am Meer in Jesolo

    Reiseziele, die ich dir wärmstens empfehlen kann:

    Südafrika:

    Die Südspitze Afrikas ist so vielfältig dass für jeden etwas dabei ist. Sightseeing in Johannesburg, Kapstadt oder Durban, Baden an den Stränden des indischen Ozeans, die Natur in Nationalparks der Drakensberge genießen oder sich auf den Spuren der Big Five im Kruger Park begeben. Weitere Pluspunkte sind die offene, freundliche Art der Einheimischen und das günstige Preisniveau momentan. Worauf wartest du also noch?

    Auf meinem Blog findest du das Tagebuch einer Chorreise, die uns 14 Tage lang über 4.000 km quer durch Südafrika führte.

    Urlaubsplanung-Südafrika-Kapstadt

    Südafrika: das Land der vielen Möglichkeiten

    Spanien:

    Spanien werde ich immer wieder besuchen! Ich liebe die Tapas, das Temperament der Menschen, die Architektur, die Landschaft, die Strände und die heißen Temperaturen. Mit der spanischen Fluglinie Iberia gelangst du in jede größere Stadt Spaniens, die Straßennetze sind perfekt ausgebaut und beschildert wodurch eine Mietwagen-Rundreise überhaupt kein Problem ist.

    Über Spanien habe ich schon mehrere Artikel auf meinem Blog verfasst:

    Urlaubsplanung-Playa_Illetes_Formentera

    Traumstrände in Spanien

    Florida:

    Die USA sind durch den hohen Dollarkurs momentan nicht unbedingt ein Schnäppchen, trotzdem jedoch ein Garant für Traumwetter, Traumstrände und ein abwechslungsreiches Programm. Mit dem Mietwagen kannst du die Florida Keys, die Everglades oder Orlando besuchen. In Miami ist von Shopping und Sightseeing bis zu einem Tag am Miami Beach alles möglich.

    Urlaub-USA-Miami-Skyline

    Skyline Miami

    Tipps zur Buchung

    Generell solltest du dir die Frage stellen, ob du deine Reise gerne individuell selbst organisierst, oder über ein Reisebüro buchen möchtest. Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn ich sehr weit im Voraus, eine Kreuzfahrt oder ein bestimmtes Kombi-Angebot buchen möchte, dann mache ich das übers Reisebüro. Ändert sich bei den Flugzeiten etwas oder werden Flüge storniert, dann bucht dich das Reisebüro auf eine andere Airline um. Bei Kreuzfahrten erstellt das Reisebüro das notwendige Bordmanifest für dich oder bei sonstigen Zwischenfällen vor Ort oder Problemen kannst du dich immer an deinen Veranstalter wenden. Dieser hilft dir dann weiter. Nachteile bei der Buchung im Reisebüro können höhere Kosten sein (Buchungsgebühren). Es kann auch vorkommen, dass das Reisebüro oft nicht mit allen Veranstaltern kooperiert, wodurch dein gewünschtes Hotel vielleicht nicht buchbar sein kann.

    Nizza Urlaub buchenPlanst du einen Backpacking-Trip oder eine Rundreise ohne genau geplante Zwischenstopps, dann benötigst du oft nur günstige Flüge. Diese kannst du problemlos selbst buchen. Auch Städtetrips in Europa, die du 1 – 3 Monate vor Reiseantritt planst, kannst du günstig selbst organisieren und buchen. Road Trips in Europa sind überhaupt ein Highlight: du brauchst eigentlich nur den Koffer packen und losfahren.

    Wie überall gilt: vergleichen, vergleichen, vergleichen.

    Ist dir das dann zu mühsam oder kompliziert, dann wende dich an dein Reisebüro vor Ort. Hier wirst du perfekt beraten und alles wird für dich organisiert.

    Reiseplanung-sevilla-spanien

    Unsere Andalusien Reise 2015 haben wir im Reisebüro gebucht

    Flugbuchungen

    Sehr oft werde ich um Rat gefragt, wo ich denn meine Flüge am liebsten buche. Tatsächlich hängt das immer von der Reisedestination, der Reisedauer und des Reisezeitpunkts ab. Wenn du extrem flexibel bei deiner Reiseplanung bist ist das immer ein großer Vorteil. Bist du hingegen an eine bestimmte Urlaubswoche oder an Termine vor Ort gebunden, dann kann es schon oft sehr schwer bzw. teuer mit der Flugbuchung werden.

    Die Suche nach Flügen beginnt bei mir daher in der Regel tatsächlich im Suchfenster von Google. Google Flights ist sehr bedienerfreundlich und versteht die User bei der Fluguche mittlerweile schon sehr gut. Es schlägt dir schon viele Verbindungen und Anbieter vor. So kannst du auch am schnellsten herausfinden, ob es auch Billigairlines für deine gewünschte Flugstrecke gibt. Du kannst auch Gabelflüge eingeben und Flughäfen in deiner Nähe checken. Das gleiche Prinzip gilt übrigens auch für die Hotelsuche.

    weitere Tipps für die Flugsuche

    • verwende IMMER das private Suchfenster für die Flugsuche, so steigt der Preis dann nicht bei jedem Mal, wenn du die Seite aufrufst
    • um die Angebote für meine Wunschdestination dann zu vergleichen, verwende ich checkfelix skyscanner oder Momondo
    • meistens checke ich dann auch die Preise bei den Airlines direkt
    • je flexibler die Reisedaten, desto günstiger die Flüge
    • checke, ob es günstiger ist einen Hin- und Rückflug gemeinsam zu buchen, oder One-Way-Tickets
    • besonders an Feiertagen und verlängerten Wochenenden sind die Preise sehr hoch
    • bei Flügen innerhalb Europas ist der Montag der günstigste Rückflugtag. Sonntag ist am teuersten.

      Flug-Emirates-A380

      Flug mit dem A380 in die Emirate

    Hotels

    Bei den Hotels stehe ich zugegebenermaßen auf Mainstream: das heißt, was viele andere gut finden, wird mir vermutlich auch gefallen. Hotels wähle ich in erster Linie aufgrund von Bewertungen bei Holidaycheck oder Tripadvisor aus, dann checke ich die Lage und vergleiche noch die Preise. Ich schaue mir dort auch immer die Fotos der Reisenden an, um einen realen Eindruck vom Hotel zu bekommen, da die Management-Fotos oft Hochglanzaufnahmen fernab der Realität zeigen. Bei Städtereisen ist die zentrale Lage das Um und Auf, das zu einem gelungenen Kurztrip beiträgt. Egal, ob nach dem Shoppen die Einkäufe aufs Zimmer zu bringen sind oder du dich vor dem Ausgehen frisch machen möchtest, liegt dein Hotel zu weit weg vom Schuss, dann wird das alles mühsam oder braucht viel Zeit. Ich nehme deshalb lieber mehr Geld für die Lage in die Hand und habe es im Urlaub dafür weniger stressig und viel bequemer.

    Clarion-Post-Göteborg

    Clarion Hotel Post: unser Glücksgriff in Göteborg – zentral, stylisch und eine hippe Location

    Strandhotels müssen bei mir immer in einem netten Ort und direkt am Meer liegen. Ich flaniere abends immer gerne an der Strandpromenade, gehe auf einen Drink oder durchstöbere die Geschäfte und Souvenirläden. Ich mag keine künstlich angelegten „Hoteldörfer“, wo es keinen ursprünglichen Stadt- oder Dorfcharakter gibt. Ich war auf Zakynthos einmal in so einer Retortenstadt auf Urlaub, wo alles künstlich aus dem Boden gestampft wurde und alles auf englisches Partyvolk abgestimmt wurde… schrecklich!

    conil-spanien

    Urlaubsort mit Flair: Conil de la Frontera in Andalusien

    Link-Tipps für die Urlaubsplanung

    Organisiere ich Unterkünfte selbst und nicht übers Reisebüro, dann mache ich das hier:

    Private Anbieter:   airbnb – eignet sich besonders gut für mehrere Personen (2-5), da es dann oft ganze Appartements zu buchen gibt
    Hotels:                     booking*, Trivago,  Holidaycheck, 

    Auch im Web ist es mittlerweile möglich, Pauschalreisen – also Urlaube inkl. Flug, Hotel und ev. auch Mietwagen online zu buchen. Das mache ich dann über Holidaycheck, Sonnenklar oder Flugladen.

    Ich bin neugierig: wie planst du deine Urlaube? Wo holst du dir Inspiration für deine nächsten Reiseziele? Hast du Tipps für mich zu den Destinationen, die auf meiner „Liste“ sind? Ich freue mich über weitere Inspiration…

    Tipps und #Inspiration für die #Urlaubsplanung

    Superfood Brownies

    Warum Superfood?

    Superfoods sind Nahrungsmittel mit einem sehr hohen Nährwert und von denen man annimmt, dass sie sich besonders positiv auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. In der EU dürfen auch wirklich nur Lebensmittel als Superfood bezeichnet werden, deren positive Wirkung belegt werden kann. Superfoods haben längst Einzug in unsere Supermärkte, Reformläden und Lebensmittelschränke gefunden und werden oft in Müslis und Smoothies gemixt.

    Ich bin ja (leider) eine ziemliche Naschkatze und versuche mit Superfood-Snacks auf gesunde, zuckerfreie und glutenfreie Art meinen Körper auf einem guten Energie-Level zu halten. Superfood-Snacks sind eine Möglichkeit Heißhungerattacken in den Griff zu bekommen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und den Körper mit gesunden Nährstoffen zu versorgen. Die meisten Superfood-Rezepte, die man im Web oder in den Kochbüchern findet, sind auch alle für Veganer geeignet, da sie keine tierischen Eiweiße enthalten.

    superfood_brownies (8)

    Diese leckeren Brownies ohne Backen enthalten die Superfoods Kakaopulver, Kakaobohnensplitter und Macapulver. Als Topping habe ich Gojibeeren, Hanfsamen, Leinsamen und Kokos gewählt.

    Das Rezept im Detail

    Zutaten:

    1 Tasse Nüsse gemischt (Walnüssse, Cashews, Pekanüsse, Paranüsse)
    1 Tasse Datteln
    1/2 Tasse Kakaopulver ungeröstet
    1 EL – 1/2 Tasse Kakabohnensplitter
    1 EL Macapulver
    Topping nach Wahl: Gojibeeren, Hanfsamen, Leinsamen, Kokos

    Zubereitung:

     

    Nüsse in der Küchenmaschine zu grobem Mehl mahlen. Datteln, Kakaopulver, Salz und Macapulver dazugeben bis eine feuchte, mürbe Masse entstanden ist. Sollte die Masse zu trocken sein, teelöffelweise Wasser dazugeben.
    Den krümeligen Teig in eine flache Form geben und festdrücken. Ich nehme dazu Frischhaltefolie zur Hilfe. Anschließend das gewünschte Topping daraufgeben und ein wenig kaltstellen. Vorm Servieren in  mundgerechte Quadrate schneiden.

    Die enthaltenen Superfoods und deren Wirkung

    Kakaopulver und Kakaobohnensplitter

    Kakao in roher, wenig verarbeiteter Form ist eines der Nahrungsmittel mit den meisten Antioxidantien der Welt. Er liefert außerdem viele Mineralstoffe, Eisen, Calcium und ist eine pflanzliche Magnesiumquelle. Kakao gilt auch als Stimmungsmacher, Antidepressivum und Aphrodisiakum. Erhältlich in jedem Bioladen oder Reformhaus.

    Macapulver

    Das Pulver wird aus der rettichähnlichen Wurzel gewonnen, die aus den peruanischen Anden stammt. Schon die Inkakrieger schwörten auf die Kräfte der Macawurzel. Maca ist reich an Calcium und Vitaminen, liefert gesunde Energie und reguliert Stress. Unter anderem soll nach Einnahme von Maca auch der Hormonhaushalt ausgeglichen und die Libido erhöht werden. Macapulver gibt es im gut sortierten Drogeriemarkt, Reformladen oder im Internet zu kaufen.

     

    Gojibeeren

    Sie sind reich an Aminosäuren, Antioxidantien, Vitaminen und Spurenelementen. Gojis gehören zu den beliebtesten Superfoods und sind mittlerweile in fast jedem Supermarkt erhältlich.

     

    Hanfsamen

    Sind im Reformhaus in geschälter Form oder als geröstete Samen, als Hanföl oder als Hanfproteinpulver erhältlich. Hanf ist sehr proteinreich und eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe. Es enthält eine Vielzahl an Mineralien wie Eisen, Kalium, Zink und Magnesium. Der Verzehr von Hanf hilft Herzkrankheiten und Diabetes vorzubeugen.

     

    Leinsamen

    besitzen eine hohe Menge an Proteinen und einen außergewöhnlichen Ballaststoffgehalt. Sie unterstützen auch Pflanzenstoffe, die den Hormonhaushalt regulieren. Rohe Leinsamen haben einen angenehmen milden, nussigen Geschmack, der durch Rösten noch verstärkt werden kann. Leinsamen können in Müslis, Smoothies, Salaten verwendet werden.  Als Leinsamenmehl  kann es beim Backen teilweise durch herkömmliches Mehl ersetzt werden.

     

     

    Sauerkraut 3 mal anders

    Sauerkraut ist ein Wintermuss da es ein wahrer Fitmacher ist, der auch das Immunsystem stärkt. Besonders in der kalten Jahreszeit und bei Anmarsch der Grippewelle gehört Sauerkraut zu den besten Vitamin-C-Spendern und ist außerdem sehr gesund für die Darmflora. Sauerkraut wird bei uns in Kärnten sehr viel im Advent und zu Weihnachten gegessen.  Hauptsächlich als gekochtes Kraut mit Selchwürsten, Selchfleisch oder das ganze Jahr über zum Schweisbraten.

    Heute zeige ich euch, wie ich das Kraut auch gerne in 3 Alternativen zubereite:  als Salat, als Eintopf oder knusprige Sauerkrautpuffer

     

    vitaminreicher Sauerkrautsalat

     

    Sauerkrautsalat

    vitaminreicher Salat mit Sauerkraut, Radiccio und Orangen

    [one_third boxed=“true“]
    Zutaten (für 2 Personen)

    200 g Sauerkraut
    1 Orange
    1/2 Radiccio
    2 EL Walnüsse
    Kresse zum Garnieren
    1 EL Honig
    Olivenöl Salz, Pfeffer
    [/one_third]

    Zubereitung:

    Sauerkraut in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und gut ausdrücken und anschließend in eine Salatschüssel geben. Orange schälen und in Würfel schneiden. Radiccio waschen und in feine Streifen schneiden. Walnüsse und Kresse dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Honig und Olivenöl abschmecken.
    Der Salat ist gluten- und laktosefrei.

     

    Sauerkrauteintopf

     

    Sauerkraut mit Champignons

    Sauerkrauteintopf mit Champignons und Speck

     

    [one_third boxed=“true“]
    Zutaten (für 2 Personen)

    200 g Räucherspeck
    600 g Sauerkraut
    200 g Champignons
    1 Zwiebel
    1 Knoblauch
    2 EL Tomatenmark
    1/2 lt. Gemüsesuppe
    Salz, Pfeffer, 1 Lorbeerblatt,
    Majoran, ev. Kümmel
    [/one_third]

    Zubereitung:

    Sauerkraut in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und gut ausdrücken.
    Speck in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinwürfelig schneiden. Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und anbraten. Tomatenmark einrühren und Sauerkraut dazugeben und kurz mitrösten. Mit 400 ml Suppe angießen und Gewürze dazugeben. Aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze 45 min. dünsten lassen. Ab und zu umrühren und aufpassen, dass das Kraut nicht anbrennt. Bei Bedarf restliche Suppe nachgießen.
    Vor Ende der Garzeit die in Scheiben geschnittenen Champignons in einer beschichteten Pfanne kross anbraten und kurz vor dem Servieren unter das Sauerkraut mischen.
    Dieses deftige und leckere Gericht eignet sich auch hervorragend zum Vorkochen für den nächsten Tag und zum Mitnehmen ins Büro.
    Der Eintopf ist gluten- und laktosefrei.

     

    Sauerkrautpuffer mit Speck und Zwiebeln

     

    sauerkrautpuffer

    Sauerkrautpuffer mit Speck, Zwiebeln und Apfelmus als Beilage

     

    [one_third boxed=“true“]
    Zutaten (für 3 Personen)
    500 g Sauerkraut
    100 g Speck
    1 gr. Zwiebel
    1/3 Tasse Weizenvollmehl
    2 Eier
    1 TL Salz, etw. Pfeffer
    1 TL Kümmel
    Schweineschmalz
    [/one_third]

    Zubereitung:

    Sauerkraut in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und gut ausdrücken.
    Speck in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinwürfelig schneiden. Pfanne erhitzen und Speck darin auslassen, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und anbraten. Sauerkraut in eine Schüssel geben, Speck, Zwiebel und Knoblauch dazugeben. Eier verquirlen und daruntermischen. Mehl dazugeben, gut durchmischen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.
    Schweineschmalz in der Pfanne erhitzen. Sauerkrautmasse mit 2 Löffeln portionieren und in der Pfanne zu Puffern drücken. Goldgelb herausbacken.
    Mir schmeckt Apfelmus sehr gut als Beilage, die Puffer harmonieren aber sicherlich auch mit einem grünen Salat oder mit einem Kräuter-Joghurt-Dip.