Folge mir:
    gemüsekisterl

    Wenn das Gemüsekisterl zur Wundertüte wird

    Ich habe seit kurzem ein Gemüsekisterl Abo bei unserem örtlichen Gemüsebauer vom Hof Kunz. Immer wenn ich freitags von der Arbeit nach Hause komme wartet das Kisterl (ja, in Kärnten verniedlichen wir gerne alles ein wenig, Kiste klingt so überdimensional groß) mit frischem Gemüse schon in unserer Küche. Da wir praktischerweise genau an der Auslieferungsroute liegen, bekomme ich mein Gemüsekisterl auch direkt zugestellt. Wir haben selbst keinen Gemüsegarten und daher freue ich mich immer über frischen Salat und knackiges Gemüse, das ich am Wochenende dann auch immer alles mit viel Liebe 😉 verwerte. Es beinhaltet immer verschiedene Salatsorten und unterschiedliche Gemüsesorten der Saison.

    neulich im Leben

    Tja… und letzte Woche hat sich ein grünes, undefinierbares Gewächs in mein Kisterl verirrt, dem ich einfach keinen Namen zuordnen konnte. Es ist auch schwer, nach einem Rezeptvorschlag zu googeln, wenn man nicht einmal weiß wie denn das Ding da überhaupt heißt, das nun auf der Kücheninsel liegt, oder???

    gemüsekisterl

    wundersames undefinierbares Gemüse

    Hmmm… da musste ich mir mal einen Schlachtplan zurechtlegen, wie ich nun an die Sache herangehen sollte, da diese Pflanzen auch nicht danach aussahen, als ob sie längere Zeit im Kühlschrank überleben würde.

    Normalerweise frage ich in solchen Situationen gerne meine Mama, eine passionierte Hobbygärtnerin seit eh und je. Außerdem arbeitet sie auch in einem Lebensmittelgeschäft und probiert auch gerne immer wieder etwas Neues aus. Und sie schaut für ihr Leben gerne Kochsendungen und hat das sicher schon mal gesehen. Mein einziges Problem: sie war nicht erreichbar und ich war neugierig was denn das nun sei.

    Kurzum entschließe ich mich, einen Snap mit meinem Anliegen via Snapchat an die erfahrene und großartige Foodbloggerin Verena zu schicken. Verena gibt mir auch sogleich den Hinweis, dass es sich aufgrund der Konsistenz der  Blätter, Form und Farbe nur um eine Kohlsorte handeln könne, den genauen Namen kann aber leider auch sie mir momentan nicht nennen.

    Immerhin bin ich nun schon einen Schritt weiter und recherchiere im Netz nach Fotos von diversen Kohlsorten. Und siehe da – irgendwann taucht ein Foto auf, das dem in meiner Küche liegenden Teil verdammt ähnlich sieht, allerdings hat es einen weißen Stiel und grüne, etwas größere Blätter.

    Bei dem Grünfutter in unserer Küche handelt es sich also um Pak Choi – auch Paksoi, Pok Choi, Bok Choi, Pak Choy oder zu Deutsch „chinesischer Senfkohl“ genannt!

    Also… diesen (ich nenne ihn halt mal so) Pak Choi gibt es bei uns im Tal im ländlichen Raum definitiv nicht im Supermarkt zu kaufen, sonst wäre ich da schon mal darüber gestolpert. Die nächste Anlaufstelle dafür ist vielleicht Villach oder der Großhandel – aber es gibt ihn beim Gemüsebauer – und das finde ich richtig klasse ☺

    Und alle, die gerne kochen und genauso neugierig sind wie ich, möchten jetzt sicher wissen, was ich denn Gutes aus meinem Pak Choi gezaubert habe, richtig?

    Dr. Google hat natürlich sofort viele, viele Rezepte für mich ausgespuckt und er hat mir auch verraten, dass Pak Choi nicht nur lecker, sondern auch noch extrem gesund sei. Am besten eigne er sich zum Kurzbraten im Wok oder in der Pfanne.

    Pak Choi aus dem Gemüsekisterl step-by-step

    Hier bekommt ihr meine Schritt-für-Schritt-Dokumentation eines leckeren, leichten und gesunden Abendessens.

    hühnerstreifen

    Hühnerschnitzel in Streifen, gewürzt mit Hühnergewürzsalz, anbraten in Sesamöl

    chicken-huhn

    Hünchen cross anbraten und dann warm stellen

    frühlingszwiebel

    Frühlingszwiebel

    frühlingszwiebel-schneiden

    grob schneiden

    zwiebel-braten

    und in einer heißen Pfanne gut anbraten

    gewürzsaucen

    Pak Choi und die Gewürze für die Sauce

    pak-choy

    in der Zwischenzeit Pak Choi grob in Streifen schneiden

    pak-choy-braten

    zum Zwiebel geben, kurz mitbraten und mit Sauce ablöschen

    Für die Sauce nimmt man je nach Gefühl und Geschmack etwas Sojasauce, Worcestersauce, Wasser, Chiliflocken und Honig. Die Inspiration zu meinem Rezept stammt von der Website Eatsmarter, wo ich immer gerne nach gesunden Rezepten suche.

    Viel Spaß mit diesem schnellen, gesunden Abendessen!

    Minimundus – einmal um die ganze Welt

    Ausflugsziel in Kärnten – Minimundus

    Eine Weltreise in nur einem Tag? Unmöglich? Na klar geht das: bei einem Besuch von Minimundus in Klagenfurt, der kleinen Welt am Wörthersee. Durch eine Spontan-Idee meines  Liebsten sind wir kürzlich an einem Frühlingsfeiertag nach Klagenfurt gefahren, um eines der beliebtesten Ausflugsziele Kärntens zu besuchen. Ich muss gestehen, dass ich vor über 25 Jahren bei einem Schulausflug das letzte Mal im Miniaturenpark in unserer Landeshauptstadt war. Und seitdem hat sich natürlich jede Menge getan. Gerade erst wurde die Attraktion um eine 1.300 m² große Indoor-Erlebniswelt vergrößert, wodurch Minimundus nun auch ein Ganzjahresbetrieb ist. Bei den Abenteuerstationen im Indoorbereich können Kinder und Erwachsene spielerisch aufbereitete Aufgaben lösen und so gemeinsam die Welt erkunden.

    Mehr Infos dazu gibt es hier: Öffnungszeiten Minimundus
    Inhaber der Kärnten Card bekommen übrigens 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis für Kinder und Erwachsene.

    Minimundus – das Highlight für Weltenbummler

    … und solche die es noch werden möchten

    Es ist wirklich toll die Ausstellung der aktuell 156 Modelle am Freigelände zu erkunden, besonders wenn man einige davon auch schon in natura besucht hat.

    die Freiheitsstatue ist auch zu sehen

    die Freiheitsstatue ist auch zu sehen

    Ich war ja erst vor kurzem in Barcelona und konnte die berühmtesten Bauten vom Architekten Antoni Gaudi nun auch noch einmal im Kleinformat bewundern. Es ist wirklich erstaunlich, wie detailgetreu hier alles nachgestellt wurde.

    la-Pedrera-minimundus

    la Pedrera

    never-ending Story? oder vielleicht doch in 10 Jahren: die Sagrada Familia

    never-ending Story? oder vielleicht doch in 10 Jahren: die Sagrada Familia

    la-pedrera

    La Pedrera im Original

    2014 war ich mit zwei Freundinnen in Istanbul und habe dort die Süleymanyie Moschee und den Galata Turm besichtigt. Beide Bauwerke findet man auch hier in Klagenfurt wieder.

    süleymanyie-moschee

    Süleymanyie Moschee

    galata-turm-minimundus

    vorne der Galata-Turm und dahinter die Sülemanyie Moschee

    moschee

    zum Vergleich – die Moschee im Original

    Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal gemeinsam Venedig besucht. Der Markusplatz mit dem Campanile ist sehr weitläufig und wirklich beeindruckend. Die Miniaturausgabe davon geht in Minimundus aber fast unter und kommt meiner Meinung nach gar nicht so richtig zur Geltung.

    der Markusplatz von Venedig mit dem Campanile

    der Markusplatz von Venedig mit dem Campanile in Minimundus

    Der Großteil der ausgestellten Modelle sind österreichische oder deutsche Attraktionen. Sehr schön fand ich Schloss Neuschwanstein oder das Wiener Belvedere.

    unser wunderschönes Schloss Belvedere

    unser wunderschönes Schloss Belvedere

    Schloss Neuschwanstein, das Märchenschloss

    Schloss Neuschwanstein, das Märchenschloss

    Minimundus als Inspiration

    Man kann wiederum auch schon während des Besuches hier wieder seine eigene „Bucket-List“ , die Liste jener Orte auffrischen, die man unbedingt einmal besuchen möchte.

    Besonders beeindruckend dargestellt, und somit bei mir wieder in Erinnerung gerufen wurden der Petersdom mit dem Petersplatz im Vatikan und das Taj Mahal in Indien.

    das mächtige Taj Mahal

    das mächtige Taj Mahal

    petersplatz-minimundus

    Der Petersplatz

    Vor dem Torre di Belem 🙂 Schöne Erinnerungen an unseren ersten gemeinsamen Urlaub, der uns nach Lissabon führte.

    minimundus-klagenfurt

    im Minimundus Klagenfurt

    torre-belem

    Der Turm von Belem in Lissabon

    Linktipps für Ausflüge in Kärnten

    Interessierst du dich für weitere Ausflugstipps in Kärnten? Dann habe ich folgende Beiträge für dich:

    Dir gefällt mein Beitrag zu unserem Ausflug nach Minimundus? Dann merke ihn dir doch am besten auf Pinterest und erzähle anderen davon.

    Alles Liebe,
    Anita

    Minimundus-Klagenfurt-Ausflugstipp

    35 unnütze Fakten über mich

    Heute habe ich Geburtstag. Und weil es ohne mich auch meinen Blog nicht geben würde, gibt es heute dazu einmal einen sehr persönlichen Blogpost. Da ich es auch bei anderen Bloggern immer sehr gerne lese, gibt es heute (passend zu meinem Alter *hüstel*), 35 Fakten über mich, die in die Kategorie „unnützes Wissen“ fallen 🙂

    Weil ich es ganz wichtig finde, dass man auch über sich selbst lachen kann, gibt es auch noch ein paar ganz persönliche, ungeschönte Fotos mir aus allen Lebenslagen, die normalerweise nicht unbedingt auf meinem Blog veröffentlicht werden würden.

    1) Ich bin klein und handlich. 1,60 m gerade mal.

    2) Ich bin schusselig. Blaue Flecken zieren ständig meinen Körper. Und wenn gerade wo was zu Bruch geht, bin ich sicher in der Nähe. Ich habe es schon mehrmals geschafft, mit dem Smoothiemaker die ganze Küche zu verwüsten. Geht ganz schnell…. Ist euch das noch nie passiert?

    3) Ich singe. Im Chor. Seit über 20 Jahren. Manchmal auch solo. Wir singen alles, von modern bis zum Kärntnerlied. Meine Mum singt auch mit mir, das ist unser gemeinsames Hobby
    4) Das Meer fasziniert mich immer wieder. Egal ob in einem Hafen einer Stadt oder auf einer Insel. Ich liebe diese salzige Luft, die leichte Brise und das Rauschen des Wassers.
    5) Als Strand kommt für mich nur ein Sandstrand in Frage. Ich hasse kiesige und steinige Buchten und Strände. Das kann man ja auch nicht Strand nenne, oder?
    6) Meine Lieblings-Urlaubs-Destination: die iberische Halbinsel. Überall wunderschöne Strände, gutes Essen und lebenslustige Leute. Aber am meisten fasziniert hat mich bis jetzt Südafrika.
    7) Die Winter-Wochenenden verbringe ich hauptsächlich mit Skifahren am Nassfeld. Dort trifft man mich entweder bei Fati in der Bergex, im Kapas auf einem Kaffee oder bei Thommys Bar auf einen Toast oder so.
    8) Der Wörthersee ist für mich der schönste Badesee Kärntens. Ich liebe das Flair rund um den See und das Wasser ist wunderbar
    9) Ich liebe den Geruch von frisch gemähtem Gras. Das ist für mich typisch Sommer und typisch für das Leben am Land. Ihr Stadtmenschen wisst ja gar nicht, was euch da entgeht…
    10) Wenn ich mir was in den Kopf setze, dann ziehe ich das meistens durch. Auch wenn es manchmal länger dauert bis es so ist wie ich mir das vorgestellt habe.
    11) Ich liebe Sonnenschein. Und meine Katze, die Sunny heißt.
    12) Mein Bruder hat Schuhgröße 48, ich 37. Irgendwas ist da wohl schiefgelaufen!
    13) Kochen macht mir Spaß. Ich liebe es, etwas, Frisches, Gutes und meistens Gesundes zu Kochen. Und wenn ich nichts Gesundes koche (wie z.B. Pasta oder Grießbrei), dann gibt es eben Soulfood 😉 Aber ich bin der Meinung, wenn man nur frische und saisonale Zutaten, keine Fertiggerichte, keine Tütenkost usw. verwendet, dann ist das ja schon sehr wichtig und gesund.
    14) Ich bin eine Leseratte. Aber 80 % davon ist Chick-Lit („Frauenlitaratur“). Dafür schäme ich mich aber nicht.
    15) Mein Studium habe ich berufsbegleitend neben meinem 40-Std-Job über die Dauer von 3 Jahren absolviert. Würde ich aber niemals mehr so durchziehen und mich stattdessen im Vorfeld mehr mit dem Thema Bildungskarenz befassen.
    16) Sommer und Hitze machen mir gar nichts. Dafür hasse ich die Kälte. Im Winter verlasse ich das Haus abends kaum weil es finster und kalt ist. Eine unmögliche Kombination.
    17) Mein Kreislauf braucht morgens immer etwas länger bis er in Schwung kommt (manche sind der Meinung, ich sei ein Morgenmuffel, ich glaub aber nicht dass das so ist)
    18) Ich hasse es, auf gestellte Fragen keine Antwort zu bekommen.
    19) inneren Frieden und vollkommene Zufriedenheit verspüre ich auf dem Gipfel eines Berges.
    20) Mich interessieren die aktuellen Hitparaden, Songs, Stars und Sternchen nicht. Da bin ich der totale Loser.
    21) Ich bin vom Sternzeichen Zwilling, genauso wie mein Schatz und meine Mama. Die hat übrigens morgen Geburtstag. Und eine meiner liebsten Freundinnen ist auch Zwilling. Und ihre Mama auch 🙂
    22) Ein veganer Lifestyle ist ja momentan voll angesagt. Da schließe ich mich nicht an. Ich setze lieber auf Regionalität und bevorzuge die guten Produkte aus unserer Heimat. Nie im Leben könnte ich auf unseren guten Almkäse, einen herrlich geräucherten Speck oder die gute Milch unserer Bauern verzichten und stattdessen Tofu kaufen, wo ich nicht einmal weiß, woher der kommt. Wir essen auch hauptsächlich nur Brot, das von Freunden im Ort selbst gemacht wird und generell viele Produkte aus direkter Herstellung.
    23)  Viel lieber hätte ich kurze Haare, weil mich das Haarewaschen und das Fönen so viel nerven. Und ich glaube, ein Pixie würde mir auch gut stehen. Aber noch schlimmer wäre es für mich, wenn ich alle 5 Wochen zum Frisör gehen müsste. Ich gehe überhaupt nicht gern zum Frisör, das kommt bei mir gleich nach dem Gang zum Zahnarzt. Da trage ich die Haare lieber lang und nehme das Waschen in Kauf.
    24) Ich schlafe nackt. Und wenn ich mit Freundinnen verreise, muss ich immer zuerst einen Pyjama in den Koffer packen, damit ich den nicht vergesse.
    25) Mein größter Traum ist eine mehrmonatige Weltreise. Ich würde so gerne noch so viele andere Länder und Kulturen kennenlernen, das geht sich mit 5 Wochen Urlaub im Jahr einfach irgendwie nicht aus.
    26) Das Sternzeichen Zwilling kommt bei mir manchmal schon sehr durch. Ich kann mich so oft nicht zwischen Dingen entscheiden. Beim Einkaufen ist das ganz schlimm. Nehme ich nun das Produkt, oder das andere? Ich lese oft stundenlang Produktbeschreibungen und wäge alles ab. Ach ja, als Aszendent bin ich Waage. Ist das nun gut oder schlecht?
    27) Was Tätowierungen betrifft bin ich ein Spätsünder. Ich habe nur 1 Tattoo. Und das habe ich mir erst mit 32 stechen lassen. Dafür bin ich aber ganz stolz, dass es mir nach wie vor sehr gut gefällt und meinen Körper keine „Jugendsünden“ zieren. Ich hätte gerne noch weitere Tattoos, aber – ich kann mich nicht für ein Motiv entscheiden (Zwilling!!!). Deshalb wird es vielleicht wohl nur bei einem bleiben.
    28) Wenn ich von etwas begeistert bin, kann ich stundenlang darüber sprechen. Kann sein, dass ich anderen damit auf die Nerven gehe. Gesagt hat mir das bis jetzt noch niemand. Also: jetzt wäre die Gelegenheit dazu 🙂
    29) Mein Schatz nennt mich immer liebevoll „Misses 80%“ 🙂 Weil sich in Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten meine Behauptung oder Meinung im Nachhinein zu 80 % als richtig herausstellt.
    30) Wenn ich hungrig bin und nichts zu Essen bekomme werde ich extrem ungemütlich
    31) Ich gehöre zu den Menschen, die Checklisten und To-Do-Listen erstellen und diese dann einfach vergessen
    32) Ich bin extrem kurzsichtig. Nimmt man mir meine Brillle oder die Linsen weg, bekomme ich vom Leben rund um mich herum nichts mehr mit
    33) Ich habe leider null Ahnung vom Streamen von Filmen und Serien auf Amazon und Netflix oder wo auch immer… Dazu fehlt mir einfach die Zeit, oder ich lese lieber ein Buch, diverse Foren, Zeitschriften oder werke an meinem Blog.
    34) Wahrscheinlich bin ich der einzige Mensch meiner Generation, der TITANIC noch nie gesehen hat. Ich habe damals, als er im Kino lief, mitbekommen, dass das Schiff am Ende versinkt (eh klar) und Jack stirbt. Daher war für mich jegliche Spannung weg und ich hatte nie das Bedürfnis, dafür 4 Stunden im Kino oder vorm Fernseher zu sitzen. Hat sich bis heute noch nicht geändert…
    35) Mein absoluter Lieblingsfilm ist: „Monsieur Claude und seine Töchter“. Ein Meisterwerk!!! Habe von der ersten bis zur letzten Minute gelacht.
    Mit diesem Blogpost nehme ich auch an der Blogparade von Stylepeacock teil!

    5 Tipps für einen unvergesslichen Trip nach Barcelona

    Endlich wieder Barcelona!

    Nach dem ich 2007 meine erste Städtereise in meinem Leben nach Barcelona gemacht habe, war es nun endlich wieder soweit. Anfang Mai 2016 war ich mit Freunden und meinem Schatz für ein paar Tage in Barcelona. Wir haben in kurzer Zeit so viel erlebt und gesehen, diese unglaubliche Stadt hat einfach sehr viel zu beiten. Sightseeing-Fans wird sicherlich meine Architektur-Tour durch die Stadt interessieren, in der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besuchen. Im Frühling kann es in Barcelona leider auch genauso regnen wie bei uns, deshalb habe ich auch ein paar Tipps für Barcelona im Regen zusammengestellt

    Kurze Infos zu Barcelona

    Die Hauptstadt Kataloniens ist mit 1,6 Mio. Einwohnern im Stadtgebiet und 3,2 Millionen Menschen, die im Einzugsgebiet von Barcelona leben, die zweitgrößte Stadt Spaniens und nach Paris die am zweitdichtesten besiedelte Millionenmetropole Europas. Jährlich stürmen über 7 Millionen Touristen die Stadt am Mittelmeer, wodurch sie zu den 5 meistbesuchten Städten Europas zählt. Im Vorfeld der Olympischen Spiele 1992 wurde das Stadtbild Barcelonas nachhaltig verändert. Die Stadt wurde zum Meer hin geöffnet, verfügt seitdem über einen prächtigen Stadtstrand und erlebt immer noch einen ungebremsten touristischen Aufschwung. Auch viele Kreuzfahrtschiffe legen in den Sommermonaten in Barcelona an.

    Barcelona (1)

    Mittlerweile wird sogar über die Beschränkung der Touristen nachgedacht, um nicht dem gleichen Schicksal wie Venedig zu erliegen. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich diesen Schritt nachvollziehbar finden würde. Auf den Touristenpfaden durch die Stadt schieben sich wirklich Menschenmassen, was mancherorts schon fast beängstigend ist. Aber in Barcelona gibt es auch noch verborgene und ruhigere Viertel, und das ist es, was Barcelona so besonders macht. Es gibt immer wieder etwas zu entdecken.

    Weiterlesen…

    Wanderung St Steben im Gailtal

    Eigentlich hatte ich einen Masterplan für das lange Pfingstwochenende: Fotobuch für meine letzte Hamburgreise erstellen, Fotos von Barcelona aussortieren und bearbeiten und mindestens einen Blogpost über Barcelona erstellen. Doch irgendwie kommt manchmal halt doch alles anders als man denkt…

    Ich habe gemerkt, dass ich wieder mal raus muss. Die Luft war draußen bei mir, ich hatte keine Energie mehr. Zwischen Vollzeitjob, Terminen, Reisen und Haushalt verbringe ich meine freie Zeit momentan hauptsächlich Abend für Abend vor meinem Laptop. Ich feile an meinem Blog, bearbeite Fotos, bereite Texte vor oder recherchiere. Und wenn ich das nicht mache, checke ich meinen Instagram-, Facebook-, Pinterestaccount oder bearbeite meine E-Mails. Zeit für Sport oder überhaupt um etwas im Freien zu unternehmen bleibt mir momentan kaum.

    Und als meine Freundin Petra mich kürzlich gefragt hat, ob wir nicht einmal eine kleine Wanderung am Wochenende machen könnten, habe ich gemerkt, dass ich eine kleine Auszeit mal dringend nötig hätte. Eigentlich spielt es ja keine Rolle, ob der Bericht über Barcelona nun etwas später online geht, oder nicht. Ich habe ja keine Deadlines, die ich einhalten muss. Und wenn ich mal nicht regelmäßig einen Blogpost veröffentliche, wird mir das auch nicht zum Verhängnis werden, oder?

    Also werden die Fotos eben ein anderes Mal aussortiert und ich habe mir stattdessen meine Trekkingschuhe angezogen und mich dem Zauber der Natur hingegeben. Und es hat so verdammt gut getan! Obwohl es nur eine kurze Wanderung war, habe ich sofort gemerkt, wie s
    ehr mir das gefehlt hat und wie viel Kraft und Energie es mir sofort wieder gibt.  Ach ja… und die Kamera ist natürlich trotzdem immer mit mir mit. Ich habe ein paar schöne Fotos für euch gemacht.

    St. Steben im Gailtal

    Unser erstes Ziel: das Kirchlein von St. Steben, das sich auf einem Bergvorsprung hoch über Köstendorf, in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal, auf 1.003 m Seehöhe befindet.

    Das Kirchlein von St. Steben

    Das Kirchlein von St. Steben

    Weiterlesen…

    udine-friaul-loggia

    Ausflugstipps für verlängerte Wochenenden

    Wer Ausflugstipps oder Ideen für Kurztrips für verlängerten Wochenenden im Frühling 2016 oder generell in und rund um das Gailtal sucht, der ist hier genau richtig. Ich habe ein paar Ideen für euch zusammengestellt.

    den Frühling am Wörthersee genießen

    Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. (J.W. v. Goethe)
    Wie recht unser guter Herr Goethe schon hatte. Wer einen schnellen Tapetenwechsel braucht und einfach nur einmal gut essen gehen möchte, ist am Wörthersee goldrichtig.
    Wie wäre es mit einem ausgiebigen Brunch beim Wienerroither in Pörtschach? Das wäre übrigens auch ein ganz heißer Tipp für den Muttertag, allerdings muss man sich hier früh genug um einen Tisch bemühen. Beim Wienerroither gibt es Frühstück von 7.00 bis 19.00 Uhr. Und es ist meiner Meinung nach das beste Frühstück in Kärnten.
    Frühstück beim Wienerroither in Pörtschach

    Frühstück beim Wienerroither in Pörtschach

    Natürlich ist das längst kein Geheimtipp mehr. Am Wochenende werden Tischreservierungen generell empfohlen.
    Scholl Leonstain im Frühlingskleid

    Schloss Leonstain im Frühlingskleid

    Frühling am See genießen

    Frühling am See genießen

    Krumpendorfer Seeblick

    Krumpendorfer Seeblick

    Frühstücken ist auch an Bord der Wörthersee-Schifffahrt möglich und es ist toll, nebenbei mit dem Schiff von Klagenfurt nach Velden zu cruisen.
    Krumpendorf Einstiegsstelle Wörtherseeschifffahrt

    Krumpendorf Einstiegsstelle Wörthersee-Schifffahrt

    Wörtherseeschifffahrt

    Wörthersee Schifffahrt

    Ausflugstipps für Tagesausflüge

    Cividale del Friuli

    Das kleine, mittelalterliche Städtchen ist von Villach aus in nur 1,5 Stunden zu erreichen und hat mein Herz im Sturm erobert. Die ganze hügelige Gegend rund um die Colli Orientali del Friuli, in der ausgezeichneter Wein angebaut wird, ist wunderschön und wild romantisch. Schmale Straßen schlängeln sich über die Hügel, links und rechts gedeihen prächtige Weinreben, dazwischen liegen die Azienden eingebettet, in denen man teilweise auch übernachten kann: Urlaub am Bauernhof.

    Skyline Cividale

    Cividale liegt wunderschön am Fluss Natisone. Am Flussufer sieht man teilweise die Reste mittelalterlicher Gebäude.

    Faedis in den Colli Orientali

    Faedis in den Colli Orientali

    Eine schöne Bergstraße führt zum Castelmonte hinauf, einem Wallfahrtsort, der 10 km östlich von Cividale liegt. Von hier oben hat man einen traumhaften Ausblick auf das Umland.

    die mittelalterlichen Gebäude sind ein Blickfang

    die mittelalterlichen Gebäude sind ein Blickfang

    am Castelmonte

    am Castelmonte

    Wem Cividale zu weit ist, der kann auch nur einen Abstecher nach Venzone machen, das ist auch immer ganz schön. Ich liebe das Lavendelgeschäft dort, da kann man wirklich ganz viele nette Dinge kaufen.besuch-venzone

    vor dem Lavendelgeschäft in Venzone

    vor dem Lavendelgeschäft in Venzone

    Laibach

    Auch die slowenische Hauptstadt Laibach ist nicht weit von Kärnten entfernt und besonders charmant. Es ist total schön, am Fluss entlang zuflanieren. Hier sind viele nette Cafès und Lokale und dazwischen gibt es interessante kleine Geschäfte. In Laibach kann man die Burg besichtigen, auf dem Wochenmarkt stöbern, oder einfach nur gut essen. Laibach/Ljubljana ist klein – aber fein und daher ideal, um es auf eigene Faust zu erkunden.
    die vielen netten Lokale am Fluss

    die vielen Lokale am Fluss

    das schöne Stadtbild von Ljubljana

    das schöne Stadtbild von Ljubljana

    der Preseren Platz

    der Preseren Platz

    am Markt gibt es leckeres Obst

    am Markt gibt es leckeres Obst und Gemüse

    Tipps für ein verlängertes Wochenende

    Piran

    Der schönste Fischerort in Slowenien ist perfekt für einen Kurzurlaub. Flanieren an der Promenade, Schlemmen in einem der vielen köstlichen Fischlokale oder einfach nur Relaxen am Meer oder im Wellnessbereich des Hotels. Ach, Piran ist einfach nur schön und garantiert Erholung pur!

    Streetlife von Piran

    Streetlife von Piran

    der Hafen von Piran

    der Hafen von PiranPiran im Abendlicht

    Bella Italia

    Italien geht natürlich immer für verlängerte Wochenenden. Egal ob Sonnenliegen in Lignano, Grado, Bibione oder Jesolo – die Hausmeisterstrände an der oberen Adria sind nach wie vor einfach klasse. Hier weiß man, was man bekommt, wo es was gibt und wen man von zu Hause wann wo hier antrifft 🙂 Ist ja toll, oder?der perfekte Ort für einen Badeurlaub

    Und alle, die an den langen Wochenenden am liebsten zu Hause bleiben, werfen dann einfach den Grill an, sitzen gemütlich zusammen und genießen ein feines BBQ. Oder gehen Wandern und machen sich einen schönen Tag in den Bergen.

    bier-trinken-daheim

    Habt ihr besondere Pläne für die verlängerten Wochenenden? Fährt ihr dann lieber weg oder bleibt ihr zu Hause? Ich freue mich auf Feedback zu meinem Blogpost!

    Du willst noch mehr Tipps von mir? Dann habe ich klick einfach weiter:

    Ausflugstipps als Download

    Als besonderes Zuckerl habe ich einige meiner Ausflugstipps auch als Download für dich vorbereitet:

    Der Link zum Download der Datei

    Alles Liebe,
    Anitatipps-ausflug-verlängertes-wochenende

    Hamburg Flug und Hotels

    Für alle Hamburg Interessierten habe ich hier meine Infos zum Flug ab Klagenfurt und unserem Hotel zusammengefasst

    Flug nach Hamburg

    Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, um vom internationalen Airport Klagenfurt (dem kleinsten Flughafen Österreichs) mit Direktflügen zu interessanten Destinationen zu gelangen. Dank der Low-Cost-Airline Eurowings, einer Lufthansa-Tochter, ist es aber mit dem aktuellen Sommerflugplan 2016 möglich, täglich nach Köln, donnerstags und sonntags nach Berlin und mittwochs, freitags und sonntags nach Hamburg zu fliegen. Dieses „Taxi“, mit dem man in weniger als 1,5 Stunden in den Norden Deutschlands gelangt, muss man unbedingt ausnutzen, denn bei den Klagenfurt-Flügen kann es immer wieder schnell vorbei sein damit. Die Flugzeiten sind auch total angenehm, wir sind am Sonntag um 13.00 Uhr abgeflogen und der Retourflug ging am Mittwoch um 11.00 Uhr. Also nichts zu nachtschlafender Zeit und aufgrund der kurzen Flugzeit ist der Anreisetag auch noch sehr gut zu nutzen.

    Boarding in Hamburg

    Boarding in Hamburg

    Wir haben am 11. Feber für den 10. April gebucht und den günstigen Basic-Tarif um € 100,– (zuzügl. Versicherung und Kreditkartengebühr von € 20,–) ergattert. Entschieden haben wir uns für den Basic-Tarif , da er für die kurze Flugdauer vollkommen ausreicht. Im Basic-Tarif ist nur Handgepäck inkludiert (Trolley bis 8 kg), der Snack an Bord (wabbeliges Sandwich – darauf kann man verzichten), Gepäck bis 23 kg, Wunschsitzplatz usw. kosten extra. Getränke sind auch nicht im nächsthöheren Tarif inkludiert, weshalb sich dieser also meiner Meinung nach gar nicht rentiert.

    Wir reisen nur mit Handgepäck

    Wir reisen nur mit Handgepäck

    Die Eurowings fliegt auch noch ab Salzburg und Wien, Flugzeiten und die Tarife gibt es unter www.eurowings.com

    Vom Flughafen Hamburg gelangt man in einer guten halben Stunde mit der S-Bahn (S1) zum Hauptbahnhof, den Landungsbrücken oder zur Reeperbahn.

    Besonders zu empfehlen ist der Kauf der Hamburg Card am Schalter des Hamburg-Tourismus am Flughafen. Mit der Karte gibt es viele Vergünstigungen in der Stadt (Sehenswürdigkeiten, Stadtrundfahrt usw. ) und die öffentlichen Verkehrsmittel sind alle inkludiert (auch die S-Bahn). Alle Infos zur Hamburg-Card gibt es hier http://www.hamburg-tourism.de/suchen-buchen/hamburg-card/

    Hotel in Hamburg

    Wir hatten 3 Hotels im Visier, die für uns in die nähere Auswahl kamen:

    Das 25hours Hotel Hafencity, das Hotel Hafen Hamburg und das Arcotel Onyx Reeperbahn, für das wir uns dann auch entschieden haben. Das 25hours ist von der Ausstattung und vom Interieur her sicher ein Top-Hotel, nur ist es meiner Meinung nach zu weit weg vom Schuss. Die ganze Hafencity ist eine einzige Baustelle, rund um das Hotel reihen sich zwar Wohn- und Geschäftsbauten, zum Flanieren und zum Ausgehen abends spielt sich hier aber nicht viel ab. Auch Restaurants und Bars sucht man vergeblich. Und die U-Bahn Station liegt an einer Linie, wo man nicht direkt in den Hafen und nach St. Pauli kommt.

    Wir haben uns aufgrund einer persönlichen Weiterempfehlung dann für das 4* Haus Arcotel Onyx entschieden. Das Designhotel liegt direkt am Anfang der Reeperbahn, daneben ist das TUI Operettenhaus und gegenüber befindet sich die U-Bahn Station St. Pauli, die direkt an der U3 nur 1 Station von den Landungsbrücken entfernt liegt. Das Hotel war bei direkter Buchung über die Hotel-Homepage günstiger als in allen Online-Buchungs-Portalen.

    arcotel-onyx-hamburg

    das Arcotel Onyx direkt neben den tanzenden Türmen

     

    unser Comfort Zimmer

    unser Comfort Zimmer

    Frühstück im Wiener Bistro

    Frühstück im Wiener Bistro

     arcotel-onyx-hamburg-frühstücksraum

    Im Zuge der Stadterkundung sind mir noch das Hotel Motel One am Michel und das Hotel Barcelò positiv aufgefallen, was die Lage betrifft. Das East Hamburg soll auch ein großartiges Haus sein, allerdings muss man hier für die Übernachtung etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Die Comfort-Zimmer im Arcotel Onyx sind alle sehr modern ausgestattet und geräumig. Bad und WC sind getrennt und das Frühstück wird im Wiener Bistro nebenan in den Tanzenden Türmen eingenommen. Die Auswahl ist für ein Stadthotel ausreichend groß, frisch und von sehr guter Qualität. Der Frühstücksraum ist hell und freundlich und dem Gast fehlt es an gar nichts.

    Die Lage des Hotels ist wirklich unschlagbar. Zu Fuß sind der Hafen, der Fischmarkt und die Landungsbrücken in wenigen Minuten erreichbar. Die U-Bahn-Station St. Pauli liegt an der U3 (gelbe Linie), von wo aus man direkt ins Karolinen- und Schanzenviertel, zu den Landungsbrücken und den Hafen oder zum Rathaus und Hauptbahnhof gelangt. Die Reeperbahn mit vielen Bars, Kneipen, Varietees usw. liegt direkt vor der Haustüre.

    Reisezeit

    Hamburg empfängt uns bei unserem ersten Aufenthalt mit sehr schönem und relativ mildem Frühlingswetter. Alles blüht wunderschön in prächtigen Farben und die Bewohner und Besucher der Stadt sind sonnenhungrig und suchen nach Sitzplätzen im Freien. In Hamburg kann aber auch eine sehr kühle Brise wehen, und das Wetter kann sehr schnell umschlagen. Der Zwiebellook ist also besonders bei Frostbeulen wie mir total angesagt und Kopfbedeckungen sind nur vom Vorteil (und ja auch sehr schick).

    Im Sommer ist Hamburg sicher auch sehr schön, da es dort sicher nicht zu heiß wird und es viele tolle Veranstaltungen gibt. Aber auch Hamburg ist mittlerweile ein Ganzjahresreiseziel, da auch in der kalten Jahreszeit viel geboten wird und auch die vielen Weihnachtsmärkte und Events aller Art Gäste anlocken.

    Was wir in Hamburg erlebt und unternommen haben, gibt es in meinem Blogpost Meine Hamburg Hightligts nachzulesen!

     

    am Flughafen Hamburg

    am Flughafen Hamburg

     

    meine Hamburg-Souvenirs: Spicy Marmelade aus dem Gewürzmuseum

    meine Hamburg-Souvenirs: Spicy Marmelade aus dem Gewürzmuseum

    tanzende-türme-hamburg

    die tanzenden Türme, daneben ist das Arcotel Onyx

    Meine Hamburg-Highlights

    Was passiert, wenn sich 4 Kärntner Damen (2 x Thirty-something und 2 x Fifty-something) zu einer Reise nach Hamburg zusammentun? Sie verbringen ein lustiges und ereignisreiches Wochenende rund um den Kiez. Und absolvieren natürlich auch ein ausgiebiges Kultur- und Sightseeingprogramm! Aber erst mal schön der Reihe nach…

    Wir sind mit der Eurowings direkt von Klagenfurt nach Hamburg geflogen. Wer sich für Infos zum Flug und meine Hotelempfehlungen interessiert, findet das unter dem Blogpost Hamburg Flug und Hotels

    Die Hansestadt Hamburg ist mit ca. 1,8 Mio Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und verfügt über den größten Seehafen der Bundesrepublik. Weiters gehört der Hamburger Hafen zu den 20 größten Containerhäfen weltweit. Und wenn man als Besucher in die Stadt kommt, wird einem sofort bewusst, dass sich hier alles am und rund um das Wasser abspielt. In Hamburg gibt es keine typische Altstadt wie man es von vielen anderen Metropolen kennt. Die schönsten und beliebtesten Stadtviertel liegen hier an der Elbe und an der Alster.

    Und das sind meine top 5 Highlights in Hamburg: Weiterlesen…

    Kofferpacken mit Pinterest

    Eine Gebrauchsanweisung fürs Leben? Gibt es leider nicht. Aber fürs Kofferpacken gibt es so manche nützlichen Tipps und Kniffs und Anleitungen – und die findet man zum Beispiel auf Pinterest!

    Ich bin gerade am Kofferpacken weil es für mich demnächst für 4 Tage nach Hamburg geht. Und weil ich besonders für kurze Städtetrips immer nur mit Handgepäck reise, ist das Kofferpacken immer eine kleine Herausforderung. Was nimmt man mit? Wie wird das Wetter? Was muss unbedingt mit und was kann zu Hause bleiben?

    Nicht alles muss mit

    Grundsätzlich gilt: weniger ist mehr. Die Frage, was in den Koffer muss, hängt natürlich vom geplanten Programm auf der jeweiligen Reise ab. Bei uns steht nun z.B. ein Musicalbesuch an, dann muss auch eine Abendgarderobe mit. Sonst gibt es bei mir auf Städtereisen eher immer nur mehr Sightseeing und sehr unkonventionelles Programm, und das bedeutet dann vor allem bequeme, knitterfreie Basics, die alle miteinander kombinierbar sind. Besonders clever ist es, wenn man sich dabei auf zwei, maximal drei Grundfarben beschränkt. Ich tendiere in letzter Zeit besonders auf Reisen eher zu lockeren, praktischen Schnitten und natürlichen Materialien, die angenehm zu tragen sind.

    Als Bloggerin kann ich ja auf eine gewisse Grundausstattung nicht verzichten: Smartphone, Kamera, IPad, ein kleines Stativ sowie der Selfie-Stick müssen bei mir dabei sein. Die ganzen Ladekabel und Reserveakkus dürfen dabei auch nicht vergessen werden. Die Kleidung wird  dabei an die Destination und die Jahreszeit angepasst.

    Mittlerweile habe ich es sogar geschafft, mir eine ideale minimalistische Garderobe für Reisen zusammenzustellen. Das erleichtert das Reisen ungemein und ist wirklich sehr praktisch. Es ist sogar möglich, 14-tägige Reisen mit Handgepäck zu bewältigen. Ordnungsbloggerin Sunray ist Spezialistin für das Erstellen einer Capsule Wardrobe und hat Tipps für die perfekte Reisegarderobe für eine Reise nach Norwegen. Auch in kälteren Gefilden ist es möglich, mit wenigen Teilen auszukommen.

    Und so funktioniert Kofferpacken mit Pinterest

    Ich möchte euch nun zeigen, wie das Kofferpacken auf Pinterest aufbereitet wird. Hier findet der Reiselustige unterschiedlichste Packlisten:

    • für Kurztrips
    • für längere Trips und Fernreisen in warme Länder
    • für längere Trips in kühlere Gefilde
    • für Backpacking Reisen
    • für Trips im Frühling/Herbst, Sommer oder Winter
    • für Reisen nur mit Handgepäck
    • für Business Trips
    • für Frauen/Männer
    • usw.

     

    die Travelista Packliste für Kurztrips

    Packliste für Kurztrips von Travelista. Quelle: Pinterest

    Ihr braucht auch wirklich nicht jeden Schnickschnack mit, dessen solltet ihr euch bewusst sein. Duschgel und Haarshampoo gibt es meistens im Hotel. Handtücher sowieso.

    Der Vorschlag von Travelista gefällt mir besonders gut für meinen Citytrip nach Hamburg. Hier ist bequeme Kleidung fürs Sightseeing dabei, etwas Schickes für das Nightlife und mit einer schönen Bluse und eleganten Hose hat man auch schon die Musical-Garderobe mit im Gepäck!

    Hier sind also 2 Hosen, 2 Blusen, 2 dünne Longshirts oder Pullover, 1 Strickjake, 1 kurzes Shirt, 1 schöner Blazer und ein bequemes Shirtkleid zu sehen. Ich würde noch eine Leggings mit in den Koffer packen, die man unter dem Kleid oder zur langen Bluse tragen kann. Besonders für Reisen in den Norden würde ich auch noch eine Wind- und Regenjacke mitnehmen (da gibt es ganz praktische Polartec, die man ganz klein machen kann). Eine dünne Beanie gehört bei mir auch noch dazu, da ich bei Wind sehr empflindlich bin. Tragen würde ich davon für die An- und Heimreise eine Lederjacke (bzw. den Trenchcoat), die Strickjacke und ein Longshirt.

    Bei den Schuhen reichen jedoch meistens die bequemen Schuhe, die man trägt und ein (elegantes) Paar für den Abend. Unverzichtbare Accessoires sind für mich die Sonnenbrillen, ein Schal und eine Tasche für das Sightseeing, die ich umhängen kann und die Platz für meine Fotoausrüstung bietet. Am Abend kann es dann eine kleine, elegante Tasche sein. Im Flieger trage ich gerne einen  leichten Strickponcho, damit ich mich nicht erkälte.

    Diese Kleidung benötige ich für meinen Kurztrip

    Diese Kleidung benötige ich für meinen Kurztrip

     

    So schaut es aus wenn ich meinen Trolley für Kurztrips packe

    So schaut es aus wenn ich meinen Trolley für Kurztrips packe

    Natürlich kommen auch Männer auf Pinterest nicht zu kurz und finden ebenfalls nützliche Tipps für einen Wochenendtrip oder Businesstrip usw.

    Packliste für Männer

    Packliste für Männer von Polyvore. Quelle: Pinterest

    Das Kofferpacken für den Sommer finde ich wesentlich einfacher, da das Wetter doch etwas besser einzuschätzen ist. Im Sommer ist die Kleidung auch leichter (und kürzer) und nimmt daher auch weniger Platz im Koffer ein.

    Packliste für einen Kurztrip im Sommer

    Packliste für einen Kurztrip im Sommer von apairandasparendiy.com. Quelle: Pinterest

    Auf Pinterest findet man auch noch praktische Checklisten, damit auch nichts Wichtiges zu Hause bleibt.

    checkliste

    Checkliste von Passions for Fashion. Quelle: Pinterest

    Und besonders lustig finde ich wirklich die Anleitungen, wie man den Koffer richtig packt, wie z.B. diese schöne Grafiken von TheMetaPicture.com

    kofferpacken1 kofferpacken2

     

     

     

    Ich habe das ja schon öfters erwähnt, aber ich liebe Pinterst ja besonders für Reisen und Reisevorbereitungen.

    Wo holt ihr euch eure Tipps und Inspirationen für Reisen? Gibt es noch mehr Pinterest-Fans außer mir?

    Hat noch jemand weitere Informationen zu diesem Thema?

     

     

     

     

     

     

     

     

    Gefällt euch mein Beitrag zum Kofferpacken? Dann merkt ihn euch doch – genau: auf Pinterest 😉
    Alles Liebe,
    Anita

    Kofferpacken_Pinterest

    Schiff ahoi vom Wörthersee

    Bloggerstammtisch am Wörthersee

    Als Mitte März bei mir eine persönliche Einladung zum 1. Bloggerstammtisch am Wörthersee in meinen Mailaccount geflattert ist, war ich ganz aus dem Häuschen! Ich hatte zum ersten Mal das Gefühl (und die Bestätigung dafür), dass mein Blog ja doch in den unendlichen Weiten der Blogosphäre wahrgenommen wird 🙂 Meine Schreiberei, Posterei und Instagrammerei wird also nicht nur von meinen Freunden und meiner Familie verfolgt – #yippyipp!

    Dieser Einladung vom Wörthersee Tourismus bin ich natürlich sofort gefolgt. Die Gelegenheit, andere Blogger kennenzulernen, sich auszutauschen und auch noch interessanten Input von Lifestyle Bloggerin & Blogger Relations-Managerin Viktoria Egger bekommen zu können, durfte ich mir keinesfalls entgehen lassen.

    Treffpunkt Schiffsanlegestelle

    So stehe ich nun am Samstag Morgen am Friedelstand in Klagenfurt und bin gespannt darauf, was mich erwarten wird. Nö, in Wirklichkeit bin ich total nervös und unsicher, war ich doch noch nie bei einem Bloggerstammtisch! Das heißt, dass man sich mit Gleichgesinnten trifft. Mit Schreiberlingen und Posterlingen, die auch ständig alles auf Fotos mitdokumentieren, Essen fotografieren und das Smartphone so gut wie nie aus der Hand geben (können/wollen). Ich bin wirklich gespannt was auf mich zukommt.

    Frühlingsmorgen am Wörthersee

    Frühlingsmorgen am Wörthersee

    Nachdem ich also noch eine Runde um das Strandbad Klagenfurt gedreht habe, begebe ich mich zur Schiffsanlegestelle und beobachte dort die Menschen, die sich hier am frühen Morgen schon tummeln. Und ja.. irgendwie kann ich schon erkennen, mit wem ich den heutigen Vormittag verbringen werde: ich sehe das Grüppchen, das sich gerade formiert und stoße dazu. Wir sind 6 Bloggerinnen und Sonja vom Wörthersee Tourismus. Gemeinsam geht es an Bord der Wörthersee Schifffahrt, wo uns ein herrlich gedeckter Frühstückstisch erwartet. Wir shippern von Klagenfurt nach Krumpendorf, Reifnitz, Maria Wörth, Pörtschach, Dellach, zum Weißen Rössl und schließlich zum Kraftwerk Forstsee bis wir in Velden anlegen. Nach einem kurzem Aufenthalt und vielen Fotos vom schönen Schlosshotel Velden geht es retour nach Klagenfurt. Der Kapitän gibt während der Fahrt interessante Informationen zu den Stationen und Sehenswürdigkeiten weiter. Und  ich komme mir an diesem Frühlingsvormittag vor, als ob ich einen Kurzurlaub am Wörthersee verbringen würde.

    Wörthersee Schifffahrt

    Wörthersee Schifffahrt

    Schiffsanlegestelle Klagenfurt Wörthersee Schifffahrt  Klagenfurt Friedelstrand

    Wörthersee Schifffahrt Frühstück

    leckeres Frühstück an Bord der Wörthersee Schifffahrt

    Schlosshotel Velden

    Schlosshotel Velden

    Blogger Relations

    Der Wörthersee Tourismus setzt auf die künftige Zusammenarbeit mit Bloggern und investiert Zeit und Geld in Blogger-Relations. Das freut uns Blogger natürlich sehr, können aus solchen Projekten und Kooperationen doch immer Win-Win-Situationen für Blogger und Touristiker entstehen. Der Blogger Stammtisch soll daher quartalsmäßig stattfinden und dient auch uns Bloggern dazu, uns untereinander ein wenig zu vernetzen. Im Gegensatz zu Wien oder Salzburg ist die Bloggerszene in Kärnten noch nicht so gr0ß, was aber natürlich nicht bedeutet, dass nicht schon genügend Potential für interessierte Unternehmen und Betriebe vorhanden wäre. Geplant ist der Stammtisch an unterschiedlichen Locations, und wer weiß, vielleicht haben wir ja das nächste Mal das Glück, unser Kaffeekränzchen am Pyramidenkogel oder am Jilly-Beach abzuhalten. Sonja wird sich bestimmt wieder was Tolles einfallen lassen. Besonders wünschenswert wäre es, wenn uns beim nächsten Mal auch männliche Blogger/Instagrammer etwas Gesellschaft leisten würden 🙂

    Bloggerstammtisch Wörthersee

    hier wird nicht nur gebruncht sondern auch gearbeitet

    Blogger @work

    Blogger @work

    Wir haben aber nicht nur geplaudert und gefrühstückt, sondern auch gespannt den Ausführungen von Viktoria gelauscht, wie man mit seinem Blog Geld verdienen kann. Jeder Blogger investiert in seinen Blog (das ja sozusagen sein Projekt, sein „Baby“ ist) viel Zeit und Geld. Werden also früher oder später Kooperationen angestrebt, so gibt es hier unterschiedliche Wege wie diese umgesetzt werden können. Viktoria gibt in diversen Blogposts auf ihrem Blog weibi.at tolle Tipps dazu weiter.

    Blogger beim Austausch

    Blogger beim Austausch

    …und was nehme ich davon mit?

    • Blogger vernetzt euch! Es ist wirklich interessant und eine tolle Erfahrung, sich mit anderen auszutauschen und neue Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Davon kann man ja nur profitieren 🙂
    • Meine To-Do-Liste ist um einige Punkte gewachsen, es gibt einige Dinge, die ich nun für meinen Blog noch zu erledigen habe (Stichwort „Mediakit“)
    • Blogger müssen vor allem nach Nischen suchen, um besonders für Kooperationen interessant zu werden
    • Videos machen! Ok… momentan komme ich mir noch ein wenig blöd dabei vor, wenn ich mich selber filme, aber in Zukunft gibt es mehr wohl Videos von mir: auf meinem Blog, auf Youtube und auf Snapchat 😉

     

    Vielen Dank an Sonja vom Wörtheree Tourismus und an die Wörthersee Schifffahrt für die Einladung zum 1. Wörthersee Bloggerstammtisch!

     

    Folgende Blogger durfte ich beim 1. #WSBloggerstammtisch kennenlernen:

    • Sabrina & Simone bloggen über Yoga und gesundem Lifestyle auf GoodYogiBadYogi
    • Lara bloggt über Fashion und Lifestyle auf Mademoiselle Lara
    • Verena bloggt über Ihren Alltag zwischen Job und 3 Kindern auf Mamawahnsinn hoch drei
    • Viktoria bloggt über Hochzeiten, Interior Design, Reisen, Mode, Lifestyle, DIY, Beauty auf weibi.at

    Schaut auf Ihren tollen Blogs vorbei und lasst euch inspirieren 🙂

     

     

    Impressionen vom Bloggerstammtisch

    Impressionen vom Bloggerstammtisch

    Pörtschach-peter-alexander-steg

    Schiffsanlegestelle Pörtschach

    Seevillen-wörthersee

    Die schönen Seevillen am Wörthersee