Folge mir:

5 Tipps für einen Cabrio Ausflug nach Piran

Piran an der Küste von Slowenien

Seit meinem ersten Besuch in der wunderschönen Hafenstadt Piran hat sich dort sehr viel getan. Piran ist nun wesentlich touristischer geworden, wie ich bei meinem letzten Cabrio Ausflug an die Küste Istriens feststellen musste. Das malerische Städtchen ist natürlich nach wie vor bezaubernd, aber es tummeln sich mittlerweile schon sehr viele Menschen dort – auch in der Nebensaison. Slowenien hat in den letzten Jahren sehr viel in die Tourismus-Werbung investiert und das Land boomt wahnsinnig. Unser Nachbarland wirbt weltweit mit seinen Naturschönheiten und ist daher längst kein Geheimtipp mehr.  Cabrio Ausflug nach PiranSchon bei einem Ausflug nach Bled vor 3 Jahren sind mir dort sehr viele asiatische Reisegruppen aufgefallen. Diese steuern mittlerweile auch die Küste Istriens an und werden busweise dorthin gekarrt. Obwohl sich Piran jetzt im April erst auf die Sommersaison vorbereitet, und im ganzen Ort noch Baustellen zu sehen sind, wuselt es schon ziemlich von Busgruppen und Tagesgästen.

Das frühsommerliche Aprilwetter lockt eben viele Motorrad-Fahrer und Cabrio-Fans an die Küste. Nach dem ich zu Ostern erst Triest einen Besuch abgestattet hatte, hat es mich wieder ans Meer gezogen. Piran ist perfekt für einen spontanen Cabrio-Tagesausflug nach Slowenien, bei dem du viel Sonne, das Meer und leckeres Essen genießen kannst.

Hafenstadt Piran Slowenien

1) Anreise nach Piran und Parkmöglichkeiten

Die Wettervorhersage meldet 27 Grad, und das im April! Perfekte Voraussetzungen, um mir einen Tag frei zu nehmen und mit 2 weiteren Mädels ans Meer zu fahren. Wie immer führt der schnellste Weg für uns von Oberkärnten nach Istrien über die italienische Region Friaul. Wir machen noch einen Stop in Tarvis, um dort noch ein original italienisches Frühstück mit leckerem Cappuccino und Brioche zu genießen. Dann nehmen wir die Autobahn A23 bis Prodenone und dann wieder die E70 bis nach Triest. Hier zweigen wir wieder bei Sistiana auf die SS14, die Küstenstraße von Triest ab. Zum Glück gibt es auf dieser Strecke sehr viele Aussichtspunkt mit Parkplätzen, die sich einfach anbieten, um einen Vista-Point-Stop einzulegen. Der Ausblick auf das Meer und den Golf von Triest ist einfach herrlich. Triest-Sistiana-KüstenstraßeUm uns die Mautgebühren in Slowenien zu ersparen, wähle ich im Navi meines Mini Cooper Cabrios die Routenkriterien aus, die Mautstraßen und Autobahnen zu vermeiden. Denn für nur ein kleines Stück auf der Slowenischen Autobahn müssten wir sonst eine Wochenvignette kaufen. So fahren wir über den Hafen von Triest nach Muggia, Koper und Izola – und zeitweise sogar irgendwie komplett durch die Pampa. Hier solltet ihr also etwas mehr Zeit einplanen, denn auch das Navi kennt sich nicht immer ganz so gut aus, wie ich feststellen musste. Aber dafür haben wir auch vom schönen Hinterland der istrischen Küste einiges gesehen. Ich wusste noch von meinem letzten Besuch in Piran, dass die Altstadt nur aus sehr engen Gassen besteht, und Parkplätze nur für Einheimische zur Verfügung stehen.

Es gibt zwei große öffentliche Parkgelegenheiten in Piran:

  • Garage Arze, okoljepiran.si
  • Garage und Freiparkplatz Fornače 23, 6330 Piran – Pirano, Slowenien, Infos unter portoroz.si

Wir haben mein Auto in der Garage Fornače abgestellt, hier kostet die erste Stunde € 3,– in der Nebensaison und € 5,00 in der Hauptsaison. Jede weitere Stunde € 3,00. Die Garage Arze ist mit €1,20 günstiger. Piran-HafenstadtAusflug PiranHafen Piran

2) Restaurant-Tipp für Piran

Nachdem wir dann zur Mittagszeit in Piran angekommen sind, haben wir uns gleich auf die Suche nach einem netten Restaurant gemacht. Meine Mama macht immer wieder gerne mal einen Kurztrip nach Piran, und von ihr weiß ich, dass es an der Hafenpromenade ganz nette Fischlokale gibt. Nach einem kurzen Abstecher zum Tartini Platz, dem Herzstück der Stadt, geht auch gleich weiter zur Promenade. Das Restaurant Pavel Piran ist uns sofort ins Auge gestochen – und wir wurden nicht enttäuscht. Das Lokal hat eine wunderschöne Terrasse zum Meer hin, das Personal ist freundlich und kompetent und die Fischplatte wirklich köstlich. Auch der Oktopussalat war ein Gedicht! Ich kann das Lokal wärmstens weiterempfehlen. Die Preise sind sehr moderat.

Bei einem längeren Aufenthalt in Piran würde ich auch mal ins Hinterland fahren, um das Restaurant Hisa Torkla aufzusuchen, das Verena auf ihrem Blog empfohlen hat. Außerdem wäre dann auch ein Besuch von Portoroz Pflichtprogramm, das zwar ganz anders als Piran, aber auch sehr schön ist. Auf meinem Blog findest du auch schon Tipps für Restaurants und Cafés in Portoroz. Restauranttipp PiranLokal in PiranFischlokal Piran Tippbestes Restaurant Promenade PiranPromenade von PiranFlanieren in Piran

3) Hoteltipp Piran

Wenn du einen Kurztrip nach Piran planst, dann bist du sicherlich auch auf der Suche nach einer schönen Unterkunft. Direkt an der Hafenpromenade liegt das Hotel Piran*. Ich selbst habe noch nicht dort übernachtet, Freunde von uns aber haben es mir empfohlen. Es befindet sich in bester Lage von Piran, hat wunderschöne Zimmer, einen Wellnessbereich, eine tolle Terrasse und eine lässige Rooftop-Bar! Für einem Wochenendtrip nach Piran wäre diese Unterkunft mein klarer Favorit. Hotel in PiranHotel Piran TippPiran UnterkunftTipp Hotel Piran für Kurztrip

4) Die schönste Aussicht auf die Altstadt von Piran

Wie bereits erwähnt, hat Piran eine ganz nette Altstadt mit vielen verwinkelten, engen Gassen. Durch diese führt der Weg hinauf zur St. Georgs-Kirche (Župnija sv. Jurija). Vom Platz vor der Kirche aus gibt es einen wunderschönen Ausblick auf Piran, den Hafen und den Tartiniplatz. Der Aufstieg zur Kirche dauert nur wenige Minuten vom Tartiniplatz aus. Auf dem Weg dorthin kommst du an vielen kleinen Läden vorbei, die Kunsthandwerk herstellen. Ein beliebtes Mitbringsel aus Piran sind die Produkte aus dem Salz der Piraner Salinen, den Piranske Soline. Am Tartiniplatz gibt es ein Geschäft und die Produkte sind mit einem roten Logo versehen.  Kirche St. Georg PiranTartini Platz Piran Souvenirs kaufen PiranAusblick PiranOrgel PiranAussicht PiranHafen Piran und TartiniplatzBasilika PiranEinkaufen in PiranGalerien in PiranCabrio Ausflug nach PiranKurzurlaub PiranTipps für Ausflug nach Piranunterwegs in PiranTartini Platz

Das Wahrzeichen von Piran ist die Kirche Sv. Klementa (St. Clementa), die am westlichsten Punkt der Halbinsel steht. Sehenswürdigkeiten Piran

5) Friulanische Jause in Venzone

Nachdem wir für ein paar Stunden die Seele baumeln lassen konnten und genügend Sonne und Meeresluft getankt haben, brechen wir am späten Nachmittag wieder nach Kärnten auf. Bei Gemona verlassen wir die Autobahn A23 und fahren auf der SS13 weiter nach Venzone. Ich liebe diesen Ort in Friaul ja über alles und kehre dort bei jeder Gelegenheit auf einen Kaffee oder Spritz Bianco zu. Der schöne Ortskern, der von einer mittelalterlichen Mauer umgeben ist, und die netten Lokale, Cafés und Lavendelgeschäfte haben es mir einfach angetan. In der Osteria Marcurele stoßen wir abschließend noch einmal auf diesen wunderschönen Tag an und genießen dazu original friulanische Spezialitäten. friualanische Jause Venzone

Gefällt dir mein Beitrag und waren für dich ein paar Tipps für einen (Cabrio-)Ausflug nach Piran dabei? Dann teile ihn doch auf Social Media oder merke ihn dir auf Pinterest.

Willst du weitere Tipps für Ausflüge oder Kurzreisen nach Slowenien? Dannn habe ich noch folgende Klicktipps für dich:

Warst du auch schon mal in Piran oder möchtest du da bald einmal hinfahren? Ich freue mich über dein Feedback zu meinem Beitrag.

Alles Liebe,

Anita

Cabrio Ausflug von Kärnten nach Piran. Ein Tag an der Küste von Istrien


Transparenz:
Werbung, unbeauftragt!
Bei diesem Text handelt es sich um persönliche Empfehlungen, die eine werbende Wirkung haben könnten, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt oder bezahlt wurde!
Der Beitrag enthält Affiliate-Links.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Vielleicht magst du auch das...

7 Kommentare

  • Antworten Cabrio Reiseblog - Fotorückblick auf das 1. Halbjahr - Cabrio Reiseblog

    […] Cabrio-Tages-Ausflüge unternommen. Es ging für mich einmal in das slowenische Bled, nach Piran in Istrien und auch in die italienische Hafenstadt Triest. Aber auch daheim in Kärnten war ich ein wenig […]

    16. Juli 2018 at 20:01
  • Antworten Gerald

    Wiedermal ein sehr interessanter Beitrag mit super Fotos – Piran steht nun auch auf meiner Tagesausflugsliste 😉 Venzone ist wirklich ein schöner Ort! Wir sind auch fast jedes Jahr 1-2 mal dort um einen Aperol-Spritz zu trinken. Das letzte Mal am Sonntag auf dem Rückweg von Görz…
    LG Gerald

    24. April 2018 at 10:08
    • Antworten Anita

      Hey Gerald, danke für deinen lieben Kommentar, freue mich sehr darüber, dass ich dir Piran schmackhaft machen konnte! Venzone geht echt immer, das ist für mich einer der nettesten Orte in Friaul! Ich freue mich schon auf deine Eindrücke deiner Ausflüge auf Instagram. GLG Anita

      25. April 2018 at 6:40
  • Antworten trailbirdie

    Liebe Anita, die istrische Küste in Slowenien ist schon eine Reise wert 🙂 Ich bin gerne in Portoroz, wenn ich ein paar Nächte dort bin. Dann darf auch nie ein Spaziergang nach Piran fehlen bzw. kann man ganz günstig mit dem Bus nach Piran fahren. Die Fischplatte beim Pavel durfte ich auch schon verkosten, die ist wirklich wunderbar. Viel Spaß auf deinen nächsten Ausflügen,
    LG Astrid

    23. April 2018 at 9:42
    • Antworten Anita

      Liebe Astrid, danke für deine lieben Worte! Oh ja, Portoroz ist auch so nett 🙂 GLG Anita

      25. April 2018 at 6:35
  • Antworten Otmar P. Trattler

    Wow. Impressive narrative of this beautiful city, Piran. Thank you. Gruss from an auslandsgailtaler Otmar P. Trattler

    22. April 2018 at 8:52
    • Antworten Anita

      Hi Otmar, thank you for your nice comment and I send you a lot of greetings from Carinthia 🙂

      25. April 2018 at 6:25

    Hinterlasse eine Antwort

    mit dem Absenden deines Kommentars stimmst du der Speicherung deiner Daten zu